Dovi Frances über Sebastian Kurz: "Dream könnte Jahrhundertwette sein!"

Wien, Österreich - Am 3. Mai 2025 hat Dovi Frances, der israelisch-amerikanische Investor und Gründer von Group 11, in einem Interview bekannt gegeben, dass er als erster großer Investor in das KI-Startup Dream investiert hat. Dream, das von Sebastian Kurz, dem ehemaligen österreichischen Bundeskanzler, gegründet wurde, bietet innovative Cybersicherheitslösungen an. Frances hebt die besondere Kombination seiner Partner Sebastian Kurz, Shalev Hulio und Gildo Lev hervor, die er als einzigartigen Kraftmultiplikator ansieht. In der aktuellen Marktsituation sieht er erhebliche Chancen, da es vor zweieinhalb Jahren keinen nennenswerten Wettbewerb im Bereich Schutz kritischer Infrastruktur gab. Zudem besitzt Frances über 10 % von Dream und bleibt somit größter Investor des Unternehmens.

Dream hat kürzlich 100 Millionen USD bei einer Bewertung von 1,1 Milliarden USD gesammelt. Diese Finanzierungsrunde wurde von Bain Capital Ventures angeführt und erhielt Unterstützung von wichtigen Investoren wie Group 11, Tru Arrow Partners, Tau Capital und Aleph. Dies stellt einen signifikanten Anstieg der Bewertung dar, die in einer vorherigen Runde im November 2023 bei etwa 190 Millionen USD lag, und zeigt das wachsende Vertrauen in die Innovationskraft des Unternehmens. Dream hat sich seit seiner Gründung im Januar 2023 schnell als Vorreiter im Bereich KI und nationale Sicherheit etabliert.

Cybersicherheit als Schlüsselbereich

Shalev Hulio, ehemaliger CEO der umstrittenen NSO Group, und sein Team bei Dream sehen sich wachsenden Bedrohungen durch Cyberangriffe gegenüber. Angriffe wie die Ransomware-Attacke auf die Colonial Pipeline im Jahr 2021 haben deutlich gemacht, wie wichtig effektive Cybersicherheitslösungen sind. Dream entwickelt eine Reihe von Modellen, darunter ein Cyber-Sprachmodell und ein Deep-Learning-Modell, die auf früheren Cyberangriffen trainiert werden. Die verwendeten Mittel aus der letzten Finanzierungsrunde sollen nicht nur zur Verbesserung bestehender Modelle, sondern auch zur Eröffnung neuer Büros in den USA und Südamerika eingesetzt werden.

Das Unternehmen plant, in diesem Jahr 100 Millionen USD an wiederkehrenden Jahresumsätzen zu erzielen und die Mitarbeiterzahl von 150 auf 300 zu verdoppeln. Die Zielkunden von Dream sind Regierungen und Betreiber kritischer Infrastrukturen in Europa, dem Nahen Osten und Südostasien. Zusätzlich wird Enrique Salem von Bain Capital Ventures dem Vorstand von Dream beitreten, was die Expertise des Unternehmens weiter stärkt.

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand

Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der modernen Geschäftswelt. Technologien wie ChatGPT und Gemini übernehmen einfache Aufgaben in Unternehmen und revolutionieren Arbeitsprozesse. Branchenexperten wie Henrik Hasenkamp betonen die Trends im IT-Sektor, die bis 2025 an Bedeutung gewinnen werden. Dazu zählen unter anderem AI-as-a-Service, hybride Clouds und eine wachsende Notwendigkeit für effektive Cybersicherheitslösungen. Die Implementierung von lokalem Datenmanagement und KI-gestützten Sicherheitsmaßnahmen wird als strategisch entscheidend angesehen, um einem Anstieg von Cyberangriffen entgegenzuwirken.

Abschließend hebt Frances hervor, dass sein Investment in Dream sich als Jahrhundertwette herausstellen könnte. Sein Ratschlag an angehende Unternehmer ist klar: „Denken Sie out of the box und folgen Sie Ihrem Herzen, um außergewöhnlichen Erfolg zu haben.“ Auch seine persönliche Erfahrung in Wien, wo er vor allem das Schnitzel lobte, spiegelt seine Begeisterung für neue Unternehmungen wider.

Für weitere Informationen über Dovi Frances und seine Investitionen besuchen Sie bitte oe24, um mehr über die neuesten Entwicklungen bei Dream zu erfahren, besuchen Sie Insurance Journal, und für einen Überblick über die Trends in der Künstlichen Intelligenz, schauen Sie bei Industr.com vorbei.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen