Freiwillige Feuerwehr St. Ruprecht feiert Kirchtag mit großem Fest!
Freiwillige Feuerwehr St. Ruprecht feiert Kirchtag mit großem Fest!
St. Ruprecht, Österreich - Die Freiwillige Feuerwehr St. Ruprecht hat am Sonntag ihren traditionellen Kirchtag gefeiert, der von zahlreichen Gästen, darunter auch politische Vertreter, besucht wurde. Bei sommerlichem Wetter begrüßte Kommandant Georg Wurzer die Anwesenden und unterstrich die Gemeinschaftsbindung der Veranstaltung. Die musikalische Unterhaltung übernahmen der Eisenbahner Musikverein St. Veit sowie die Gruppe „Die Tiger“, die für festliche Klänge sorgten. Klick Kärnten berichtet, dass mehrere lokale Persönlichkeiten, darunter Bürgermeister Christian Scheider und Vizebürgermeister Ron Rabitsch, an der Feier teilnahmen.
In seiner Ansprache hob Landeshauptmann Peter Kaiser die Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Gesellschaft hervor und sprach seinen Dank an die Feuerwehrmitglieder sowie deren Unterstützer aus. Auch die Vorstellung des neuen Freiwilligenzentrums im „Haus der Sicherheit“, das von Peter Kaiser und Landesrat Daniel Fellner präsentiert wurde, fand großen Anklang. Dieses Zentrum soll künftig ehrenamtlich engagierte Menschen, etwa im Bereich Feuerwehr, Sport und Kultur, besser unterstützen.
Historische Hintergründe der Feuerwehr
Die Geschichte der Feuerwehren reicht bis in die Römerzeit zurück. Bereits im Jahr 21 v. Chr. existierte im Römischen Reich eine erste Feuerwehr, die aus 600 Sklaven bestand. Im Mittelalter waren die Gemeinden verpflichtet, eine Organisation zum Brandschutz sicherzustellen. Zu dieser Zeit waren Türmer und Nachtwächter für die Meldung von Feuern zuständig. Historische Brandschutzverordnungen aus dem 13. und 14. Jahrhundert sorgten dafür, dass die Haushalte Wasser in Eimern bereithielten, um für Notfälle gewappnet zu sein. Wikipedia.de erläutert, dass mit der Erfindung des Feuerschlauches im 17. Jahrhundert die technische Ausstattung der Feuerwehren erheblich verbessert wurde.
Im 19. Jahrhundert wurden in Europa, oft aus Turnvereinen, zahlreiche Freiwillige Feuerwehren gegründet. Die erste dieser Art in Deutschland war die Feuerwehr Meißen, die 1841 ins Leben gerufen wurde. Der Deutsche Feuerwehrverband wurde 1853 gegründet und hat seitdem viele historische Wendepunkte erlebt, darunter 1938 ein gesetzliches Regelwerk, das die Feuerwehren dem Reichsminister des Innern unterstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verband 1952 neu gegründet und ist seither ein wichtiger Pfeiler des deutschen Brandschutzes.
Feuerwehr in der Gegenwart
Die Freiwillige Feuerwehr St. Ruprecht, gegründet im Jahr 1892, zählt heute rund 60 Mitglieder und ist im Süden Klagenfurts für Einsätze bereit. Der Kirchtag verdeutlichte nicht nur die lange Tradition der Feuerwehr, sondern auch die starke Verbindung zwischen der Bevölkerung und den Blaulichtorganisationen. Dies ist ein wertvolles Zeichen für das gemeinschaftliche Engagement und zeigt, wie wichtig die Feuerwehr in der Gesellschaft bleibt. Weitere Details finden Sie hier.
Details | |
---|---|
Ort | St. Ruprecht, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)