Formel 1 in Monaco: Wer schnappt sich die Pole-Position 2025?

Monaco, Monaco, Frankreich - Am 24. Mai 2025 ist das Fürstentum Monaco erneut Schauplatz eines der prestigeträchtigsten Rennen im Formel-1-Kalender. Der Große Preis von Monaco zieht nicht nur Langzeitfans des Motorsports in seinen Bann, sondern ist auch als „Heimrennen“ für viele Fahrer, insbesondere Charles Leclerc, von großer Bedeutung. Der Monaco-GP, der durch enge Gassen und eine atemberaubende Kulisse beeindruckt, hat eine lange Tradition und wurde seit 1950 ununterbrochen ausgetragen, wobei in 75 Jahren insgesamt 70 Rennen stattfanden, wie ESPN berichtet.
Im letzten Jahr errang Charles Leclerc einen denkwürdigen Sieg und wurde somit der erste Monegasse seit Louis Chiron im Jahr 1931, der seinen Heim-Grand-Prix gewinnen konnte. Er trat von der Pole-Position an, führte das Rennen von Anfang bis Ende, trotz eines frühen Unfalls, und sicherte Ferrari somit den ersten Sieg in Monaco seit 2017. Der Circuit de Monaco hat eine Gesamtlänge von 3,337 km und umfasst 78 Runden, was zu einer Gesamtfahrtstrecke von 260,286 km führt.
Zeitplan und Regeln für das Renngeschehen
Der Zeitplan für das GP-Wochenende ist festgelegt: Am Freitag, dem 23. Mai, fanden zwei freie Trainings statt – das erste um 13:30 Uhr und das zweite um 17:00 Uhr. Am Samstag, dem 24. Mai, steht das dritte freie Training um 12:30 Uhr und das Qualifying um 16:00 Uhr an. Schließlich wird das Rennen am Sonntag, dem 25. Mai, um 15:00 Uhr (MESZ) gestartet. In diesem Jahr gilt eine verpflichtende Zwei-Pit-Stop-Regel, die das Renngeschehen zusätzlich beeinflussen könnte, wie Laola1 berichtet.
Die aktuellen Temperaturen werden voraussichtlich bei maximal 18°C liegen und das Wetter soll überwiegend sonnig sein, was die Bedingungen für die Fahrer während des Wochenendes begünstigt. Die Überholmöglichkeiten auf dem engen Kurs sind begrenzt, wodurch das Qualifying entscheidend für den Rennausgang wird.
Aktuelle WM-Situation
Vor dem Monaco-GP führt Oscar Piastri von McLaren mit 146 Punkten die Fahrer-Weltmeisterschaft an, gefolgt von seinem Teamkollegen Lando Norris mit 133 Punkten. Max Verstappen von Red Bull liegt mit 124 Punkten auf dem dritten Platz, während George Russell von Mercedes mit 99 Punkten den vierten Platz belegt.
Position | Fahrer | Punkte |
---|---|---|
1 | Oscar Piastri (McLaren) | 146 |
2 | Lando Norris (McLaren) | 133 |
3 | Max Verstappen (Red Bull) | 124 |
4 | George Russell (Mercedes) | 99 |
In der Geschichte des Monaco-GP haben sich zahlreiche spannende und denkwürdige Momente ereignet. Zu den historischen Highlights zählt der legendäre Fehler von Ayrton Senna im Jahr 1988, als er mit 50 Sekunden Vorsprung auf Alain Prost einen Crash hatte; oder der unerwartete Sieg von Olivier Panis im Jahr 1996, als nur 13 Autos das chaotische Rennen beendet hatten. Diese Anekdoten belegen die unvorhersehbare Natur des Rennens in Monaco und den besonderen Stoff, aus dem Wettkampfgeschichte gemacht ist, wie Motorsport Magazin herausstellt.
Die Fahrer stehen vor einer herausfordernden Strecke, die neben engen Kurven auch berühmte Abschnitte wie die Loews-Haarnadel und den Tunnel umfasst. Zudem sind die Rekordzeiten und die Pole-Positionen in diesem besonderen Rahmen von großer Bedeutung, da das Qualifying eine Schlüsselrolle für den Rennerfolg spielt. Ayrton Senna bleibt mit sechs Siegen der Rekordsieger in Monaco, was den Mythos um diesen spannungsgeladenen Grand Prix weiter verstärkt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Monaco, Monaco, Frankreich |
Quellen |