Campus Hainburg: Europas neues Zentrum für Forschung und Innovation!
Campus Hainburg: Europas neues Zentrum für Forschung und Innovation!
Hainburg an der Donau, Österreich - Am 10. Juli 2025 gaben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf den Grundsatzbeschluss zur Etablierung des Campus Hainburg als ein europäisches Zukunftszentrum für nachhaltige Technologien und innovative Bildung bekannt. Wie noe.gv.at berichtet, soll dieser Standort zu einem Magneten für europäische Spitzenkräfte werden und Niederösterreich als Motor für europäische Forschung und Bildung stärken.
Das Projekt wird durch Finanzierungszusagen des Landes Niederösterreich unterstützt und fokussiert sich stark auf internationale Forschung sowie die Entwicklung nachhaltiger Innovationen. Ziel ist die Ausbildung von Fachkräften, die möglicherweise auch mit Nobelpreisen ausgezeichnet werden können. Um dies zu erreichen, wird eine enge Kooperation im Rahmen der europäischen Hochschulallianz „EULiST“ angestrebt, die Partnerhochschulen wie die TU Wien, STU Bratislava und TU Brünn umfasst.
Forschungsschwerpunkte und Kooperationen
Die TU Wien wird eine zentrale Rolle auf dem Campus einnehmen. Rektor Jens Schneider betont die Wichtigkeit der Grundlagenforschung und deren praktische Anwendungen. Die Forschungsschwerpunkte an der TU Wien konzentrieren sich unter anderem auf nachhaltige technologische Entwicklungen. Dazu gehören die Projekte „Substance Valorization“, die sich mit der Nutzung biogener Materialien und Abfallstoffströme befassen, sowie „Energy Valorization“, das die Speicherung grüner Energie zum Ziel hat.
DDr. Franz Renz wird als Stiftungsprofessor an der TU Wien eingesetzt, mit dem speziellen Fokus auf innovative Materialien zur Wasserstoffspeicherung. Das Projekt sieht zudem eine enge Einbindung niederösterreichischer Unternehmen vor, wie beispielsweise das Start-up Hydrosolid. Dadurch soll ein forschungsstarkes Zentrum mit internationaler Strahlkraft und regionaler Verankerung geschaffen werden.
Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Ausbildung
Im Kontext der Schaffung des Campus Hainburg steht auch die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die darauf abzielt, eine Innovationskultur für Nachhaltigkeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu fördern. Diese Initiative unterstützt die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Wissenschaft und umfasst über 35 Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wie bmbf.de hervorhebt.
Besonderes Augenmerk wird auf transdisziplinäre Ansätze gelegt, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen Partnern stärken. Studierende werden aktiv in Projekte zur Erhöhung der Klimaneutralität ihrer Hochschulen eingebunden. Beispielsweise entwickelt das Projekt „Wandercoaching“ nachhaltige Mobilitätsangebote, die direkt auf die Bedürfnisse der Hochschulstandorte abgestimmt sind.
Der Campus Hainburg repräsentiert somit nicht nur einen Ort der Forschung, sondern auch eine Plattform für eine nachhaltige Entwicklung, die sowohl regional als auch international von Bedeutung ist.
Details | |
---|---|
Ort | Hainburg an der Donau, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)