Bunt und mutig: QUEER SPORTS Foto-Ausstellung eröffnet in Wien!

Wien, Österreich - Am 17. Mai 2025 wurde die Foto-Ausstellung „Queer Sports“ im Wiener Rathaus von Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling eröffnet. Der Eröffnungstermin fiel auf den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) und unterstrich somit die gesellschaftliche Relevanz der Veranstaltung. Zusammen mit Ausstellungskurator Wolfgang Wilhelm und Eurogames Vienna-Ko-Präsidentin Maria Schinko präsentierte Emmerling eine Ausstellung, die queere Menschen im Sport und diverse Sportangebote für queere Menschen thematisiert. Ziel der Ausstellung ist es, die Bedeutung von Sport für körperliche und seelische Gesundheit sowie Teamarbeit und Respekt hervorzuheben.
Eine besondere Aufnahme, die die Wiener Einreichung zur Ausstellung repräsentiert, stammt von Fotografin Renate Schwarzmüller und zeigt Momente von den EuroGames 2024 in Wien. Diese Veranstaltung gilt als die größte regelmäßige LGBTIQ*-Sportveranstaltung in Europa. Emmerling hob hervor, wie bedeutend die EuroGames für die Stadt, die Sportwelt und insbesondere die queere Community sind. Wolfgang Wilhelm wies jedoch auf die Schattenseiten des Sports hin, wie Leistungsdruck und Diskriminierung, die oft dazu führen, dass viele queere Menschen, bereits in der Schulzeit, dem Sport fernbleiben.
EuroGames in Wien
Die EuroGames, welche am Mittwoch mit einer farbenfrohen Eröffnungszeremonie am Karlsplatz in Wien begannen, ziehen 4.000 Athleten aus 50 Nationen an. Diese Sportveranstaltung bietet 31 unterschiedliche Sportarten, darunter Tennis, Badminton und Fußball an und ist das erste Mal, dass Österreich die EuroGames ausrichtet. Organisator Thomas Nobis betonte die inklusive Natur der Veranstaltung und deren Bedeutung für die Gemeinschaft. Der österreichische Fernsehstar Conchita Wurst brachte als Hauptact die Teilnehmer sowie Zuschauer zum Jubeln.
Mit einer finanziellen Unterstützung von 150.000 Euro und der Bereitstellung zahlreicher Sportstätten fördert die Stadt Wien die EuroGames aktiv. Dies unterstreicht das Engagement Wiens in der Förderung von Vielfalt und Akzeptanz im Sport. Die EuroGames sind nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein Fest der Vielfalt und Lebensfreude, wobei das Motto „Embrace Diversity“ das Grundprinzip verdeutlicht.
Herausforderungen für queere Athleten
Blickt man auf die umfassende Suche nach Inklusion im Sport; die Sportbranche zeigt eine teilweise Öffnung gegenüber LGBTQ+ Personen. Studien belegen, dass die Akzeptanz gegenüber Lesben, Schwulen, Bi- und Pansexuellen wächst, während transsexuelle, intersexuelle und nicht-binäre Menschen nach wie vor Herausforderungen gegenüberstehen. Initiativen wie „Sports Media LGBT+“ setzen sich aktiv für die Inklusion in der Sportmedienbranche ein und versuchen, Barrieren abzubauen.
Allerdings bleibt festzuhalten, dass trotz einer positiven Entwicklung die Branche in Bezug auf die Inklusion von transsexuellen oder nicht-binären Menschen oft hinter den Erwartungen zurückbleibt. Sichtbarkeit und Akzeptanz von LGBTQ+ Individuen im Sport sind jedoch auf dem Vormarsch, was durch Veranstaltungen wie die Foto-Ausstellung „Queer Sports“ und die EuroGames weiter gefördert wird. Das RCN-Rainbow Cities Netzwerk, zu dessen Gründungsmitgliedern Wien gehört, spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es lokale Ansätze in der Antidiskriminierungs- und Gleichstellungspolitik diskutiert und unterstützt.
Die Foto-Ausstellung „Queer Sports“ ist bis zum 30. Juli täglich von 7.30 bis 18.00 Uhr im Arkadenhof des Wiener Rathauses bei freiem Eintritt zu sehen. Ein Besuch lohnt sich, um die vielfältigen Perspektiven auf queere Menschen im Sport zu entdecken und deren Bedeutung für eine integrative Gesellschaft zu erkennen.
Für weitere Informationen zu den Themen und Veranstaltungen besuchen Sie bitte die folgenden Links: Presse Wien, Euronews, ISPO.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |