Wiener Schüler glänzen beim Känguru-Mathematik-Wettbewerb 2025!

Am 15. Mai 2025 wurden in Wien herausragende Leistungen beim weltgrößten Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ ausgezeichnet.
Am 15. Mai 2025 wurden in Wien herausragende Leistungen beim weltgrößten Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ ausgezeichnet.

Wien, Österreich - Am 17. Mai 2025 fand die Urkundenverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des weltweit größten Mathematikwettbewerbs „Känguru der Mathematik“ statt. Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs gratulierte den jungen Talenten in der Bildungsdirektion für Wien und würdigte ihre herausragenden Leistungen. Insgesamt wurden 80 Wiener Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, was die Bedeutung dieser Institution für die Förderung mathematischen Denkens unterstreicht.

Der Wettbewerb, der seit 1995 international ausgerichtet wird, zieht über sechs Millionen Kinder und Jugendliche aus mehr als 80 Ländern an. Jährlich findet dieser Wettstreit am dritten Donnerstag im März statt, wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch kreative Problemlösungen und präzises Denken gefordert werden.

Leistungen der Schüler

Die Urkundenverleihung in Wien fand am 15. Mai 2025 statt, sodass die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler für ihre harte Arbeit und ihr Engagement in der Mathematik geehrt wurden. Bildungsdirektor Heinrich Himmer betonte die Bedeutung solcher Wettbewerbe für die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen im Bereich Mathematik. Mathematische Kenntnisse sind in vielen Lebensbereichen, wie etwa der Software-Programmierung oder der Finanzwelt, unerlässlich.

Die Aufgaben des Wettbewerbs sind abwechslungsreich und fordern die Teilnehmer auf unterschiedliche Weise. Ein Beispiel für eine Matheaufgabe der 7.-8. Schulstufe lautete: „Frida erhält den Ball 100-mal. Frage: Wie viele Kinder bekommen nie den Ball?“ Die Lösung auf diese Aufgabe lautete (D) 25 Kinder. Solche Fragen helfen, das mathematische Verständnis der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu vertiefen und bilden eine hervorragende Grundlage für zukünftige mathematische Herausforderungen.

Engagierte Teilnahme

Zusätzlich zum „Känguru der Mathematik“ gibt es viele weitere Mathematik-Veranstaltungen, die von Organisationen wie dem Stifterverband unterstützt werden, um das Interesse an Mathematik außerhalb des regulären Schulunterrichts zu fördern. Bei bundesweiten Mathematik-Wettbewerben wird nicht nur Wissen abverlangt, sondern es ist auch kreative Problemlösung gefordert, was den Wettbewerb attraktiv für die Schülerinnen und Schüler macht.

Die internationale Mathematik-Olympiade (IMO) ist das weltweit größte Ereignis dieser Art, wobei Deutschland regelmäßig zu den besten zehn Nationen gehört. Mit einer Vielzahl von Mathematikwettbewerben wird sichergestellt, dass junge Talente gefordert und gefördert werden und somit die mathematische Bildung in der Zukunft gesichert ist.

Weitere Informationen und Aufgaben für interessierte Schülerinnen und Schüler sind auf der offiziellen Webseite des Wettbewerbs zu finden: www.kaenguru.at.

Die Leistungen der Wiener Schülerinnen und Schüler beim „Känguru der Mathematik“ sind ein Beweis für das hohe Niveau der mathematischen Ausbildung in der Region und den wertvollen Beitrag, den solche Wettbewerbe zur Förderung junger Talente leisten können.

Für mehr Informationen zu Mathematikwettbewerben und deren Bedeutung ist der Stifterverband eine nützliche Adresse: Stifterverband.

Ein Foto der Gewinnerinnen und Gewinner der Volksschule Löwenschule Aspern wird bald veröffentlicht, um ihre Erfolge gebührend zu feiern.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Wien, Österreich
Quellen