Bundesheer-Sportler feiern unglaubliche Erfolge bei Wettkämpfen!

Verteidigungsministerin Tanner würdigt herausragende Leistungen der Heeressportler am 15. Mai 2025; Auszeichnungen für Erfolge in Wintersportarten.
Verteidigungsministerin Tanner würdigt herausragende Leistungen der Heeressportler am 15. Mai 2025; Auszeichnungen für Erfolge in Wintersportarten.

Österreich - Am 15. Mai gratulierte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner den Wintersportlern des Österreichischen Bundesheeres für ihre herausragenden Leistungen in der vergangenen Saison. In dieser besonderen Saison errangen die Heeressportlerinnen und Heeressportler in verschiedenen Disziplinen insgesamt 33 Einzelmedaillen sowie vier Teammedaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften. Dies widerspiegelt die hohe Leistungsfähigkeit und das Engagement der Sportler.

Besonders hervorzuheben sind die Erfolge von Korporal Daniel Tschofenig, der Gesamtweltcupsieger im Skispringen wurde und zudem die Vierschanzentournee für sich entschied. Im Rodelsport triumphierte Zugsführer Madeleine Egle, die den Gesamtweltcup in der Teamstaffel gewann. Auch im Doppelsitzer und in der Teamstaffel waren die Heeressportlerinnen erfolgreich: Korporal Selina Egle und Korporal Lara Kipp setzten sich hier durch.

Erfolgsbilanz im Heeressport

Das Herrenteam, bestehend aus Korporal Juri Gatt, Zugsführer Wolfgang Kindl und Zugsführer Armin Frauscher, sicherte sich ebenfalls den Gesamtweltcup in der Teamstaffel im Rodeln. Zu den weiteren erfolgreichen Athleten zählt Korporal Sophie Grill, die den Gesamtweltcup im Parachute-Ski gewann, sowie Zugsführer Arvid Auner im Parallelslalom. Sehr beeindruckend ist auch der Erfolg von Gefreiter Johannes Aigner, der im alpinen Para-Skilauf den Gesamtweltcup sowie die kleine Kristallkugel im Super-G und in der Abfahrt gewann.

Der Heeressport ist nicht nur ein Ausdruck sportlicher Exzellenz, sondern auch eine wichtige Institution, die seit 1962 den österreichischen Leistungssport fördert. Mit elf Heeres-Leistungssportzentren werden jährlich bis zu 495 Personen, darunter 20 im Behindertensport, unterstützt. Diese Athleten nehmen regelmäßig an Großveranstaltungen wie Olympischen Spielen sowie Europa- und Weltmeisterschaften teil.

Unterstützung für Para-Athleten

In einem weiteren Schritt zur Förderung von Behindertensportlern verlängerte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner die Verträge von 20 Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderung um ein Jahr. Diese Entscheidung wurde notwendig, da die paralympischen Spiele von Tokio um ein Jahr verschoben wurden. Damit wird den Athleten mehr Sicherheit und Planbarkeit für ihre sportliche Zukunft gegeben.

Tanner betonte die persönliche Unterstützung für den Behindertenspitzensport, wobei über 50% der beim Heeressport unter Vertrag stehenden Spitzenathleten sich bereits für die Paralympics 2020 qualifiziert haben, darunter die Speerwerferin Natalija Eder.

Die Förderung durch das Österreichische Bundesheer ist vielfältig. Jährlich werden 150 Grundwehrdienstleistende als Spitzensportler betreut, und von rund 30.000 einrückenden Rekruten kommen 150 nach der Basisausbildung ins Heeres-Sportzentrum. Sportler profitieren von einem monatlichen Gehalt und einer umfassenden sozialen Absicherung, wodurch sie ihre Dienstzeit effizient für Wettkampf und Training nutzen können.

Die intensive Betreuung und Förderung der Athleten spiegelt sich auch in den Kontingenten zur Unterstützung wider, die verschiedene Gruppen umfassen, darunter Frauen im Ausbildungsdienst und Personen mit besonderen Bedürfnissen. Ziel ist es, den Leistungssport im Rahmen einer freiwilligen Längerverpflichtung zu stärken und zahlreiche Karrierewege für die Sportler zu eröffnen.

Das Engagement des Bundesheeres ist entscheidend für die Erfolge der österreichischen Athleten im Leistungssport, die weiterhin auf internationalen Arenen glänzen wollen. Die Kombination aus sportlicher Förderung und sicherer Zukunftsperspektive schafft optimale Bedingungen für talentierte Sportlerinnen und Sportler in Österreich.

Für weitere Details zur Förderleistung des Bundesheeres im Sportbereich besuchen Sie: bmlv.gv.at, um mehr über die Unterstützung von Athleten im Heeressport zu erfahren.

Zusätzliche Informationen zu den aktuellen Entwicklungen und der Zusammenarbeit zwischen den Organisationen sind auf obsv.at erhältlich.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Österreich
Quellen