Feuerwehr Alkoven trainiert mit Booten auf der Donau: Einsatz bereit!

Alkoven, Österreich - Am 15. Mai 2025 fand ein Ausbildungsabend der Feuerwehr Alkoven statt, der sich ganz dem Wasserdienst widmete. Bei dieser Übung auf der Donau übten Schiffsführer verschiedene Fahrmanöver, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Besonderes Augenmerk lag darauf, auch Teilnehmer ohne entsprechendes Patent in die praktischen Übungen einzubeziehen. Diese konnten mit einem Kleinmotor die Zille testen, die nach den Erfahrungen aus den Hochwässern 2002 und 2013 angeschafft wurde. Laut Fireworld wurde die Wichtigkeit der regelmäßigen Inbetriebnahme der Motoren hervorgehoben, um deren Funktionsfähigkeit zu sichern.
Die Feuerwehr Alkoven verfügt über drei Boote und mehrere Zillen, die für den Wasser- und Hochwasserdienst eingesetzt werden. Einsätze im Wasserdienst sind zwar weniger häufig, erfordern jedoch ein hohes Maß an Können und Geschick. Bei dieser Übung führten die Schiffsführer verschiedene anspruchsvolle Manöver durch, darunter das Anlegen und die Anfahrt zu unterschiedlichen Uferbereichen. Das Ziel war es, die Geschicklichkeit der Teilnehmer in komplexeren Situationen zu intensivieren. Eine wichtige Erkenntnis des Abends war, dass Rettungsboote und die Wally mit einer Bugklappe ausgerüstet werden sollten, um noch effizienter arbeiten zu können.
Ausbildung im Wasserdienst
Im Rahmen der Ausbildung im Wasserdienst gibt es seit 2022 erweiterte Möglichkeiten für Feuerwehren durch eine Änderung des Schifffahrtsgesetzes. Dies wurde detailliert auf der Webseite von noe122 beschrieben. Mindestanforderungen für verschiedene Befähigungsausweise sind festgelegt, darunter das Kapitänspatent für Binnengewässer und das Schiffsführerpatent für verschiedene Einsatzfahrzeuge. Feuerwehrkommandanten sind für die Ausbildung ihrer Schiffsführer verantwortlich, und sowohl die praktische als auch die rechtliche Ausbildung werden laufend überprüft.
Die Weiterbildung hat das Ziel, die Feuerwehrmitglieder auf die Herausforderungen bei Wasser-Einsätzen optimal vorzubereiten. Zu den Anforderungen gehört unter anderem das Schieben, Koppeln und die Menschenrettung von Schiffen. Zudem wird die Wichtigkeit von Sicherheitsvorkehrungen wie das Tragen von Rettungswesten betont, um das Risiko bei Einsätzen auf dem Wasser zu minimieren.
Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Wasser-Einsätzen
Wasser-Einsätze bringen zahlreiche Gefahren mit sich, wie Witterungsbedingungen, Hindernisse und gefährliche Strömungsverhältnisse. Dies wird auch in den Leitlinien von sichere-feuerwehr behandelt. Die Sicherheitsausstattung, insbesondere das Tragen von Rettungswesten, ist unerlässlich, um das Ertrinken zu verhindern. Feuerwehrangehörige müssen in der Lage sein zu schwimmen sowie die Boote gebrauchssicher und schwimmfähig zu halten, auch im vollgeschlagenen Zustand.
Durch geeignete Schulungsmaßnahmen und praktische Übungen sind die Feuerwehren in der Lage, ihren Anforderungen im Wasserdienst gerecht zu werden. Damit tragen sie nicht nur zur Sicherheit auf den Gewässern bei, sondern stellen auch sicher, dass sie in Notfällen kompetent reagieren können.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Alkoven, Österreich |
Quellen |