Wien investiert in neues Wasserrohr: Sicherung der Wasserversorgung!
Wien investiert in neues Wasserrohr: Sicherung der Wasserversorgung!
Wien, Österreich - Die Stadt Wien nimmt bedeutende Investitionen in die Erneuerung der Wasserversorgung vor, um die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern. Im Rahmen dieses Vorhabens wird ein 130 Jahre altes Wasserrohr ersetzt, welches unter dem Wienfluss verläuft. Diese modernisierten Leitungen sollen nicht nur die Wasserversorgung im Westen Wiens verbessern, sondern auch umweltfreundlichere und effizientere Lösungen bieten. Durch die gleichzeitige Koordination mit dem Bau des neuen Wiental-Kanals können zudem zahlreiche infrastrukturelle Fortschritte erzielt werden.
Die Erneuerung betrifft ein 70 Meter langes Rohr mit einem Durchmesser von 870 Millimetern, das Hochquellwasser vom Wasserbehälter Lainz zum Behälter Hungerberg in Döbling geleitet hat. Die Arbeiten beginnen seit April 2024 und erstrecken sich über mehrere Kreuzungen in Hietzing, mit dem Ziel, die Wasserversorgung bis Juli 2025 stabilisieren zu können. Die Rohrpressung erfolgt unter dem Wienfluss mit einer speziellen Maschine, die ein Hüllrohr mit einem Innendurchmesser von 1,6 Metern verlegt, bevor ein Wasserleitungsrohr mit einem Meter Durchmesser installiert wird.
Zukünftige Entwicklungen
Die endgültige Schließung des Schachts ist für den Sommer 2025 vorgesehen, gefolgt von der Inbetriebnahme der neuen Leitung. Darüber hinaus wird bis Mitte Oktober 2025 die Wiederherstellung der Oberfläche in der St.-Veit-Gasse abgeschlossen sein, wo auch eine Begrünung geplant ist. Ein bedeutender Aspekt der Planung ist die zweite Unterquerung des Wienflusses mit einer neuen Trinkwasserleitung, die Anfang 2026 realisiert werden soll. Für die Erneuerung dieser beiden Querungen sind Investitionen in Höhe von rund drei Millionen Euro vorgesehen.
Die kommende 5. Hauptleitung, die 5,2 Kilometer vom Mildeplatz im 16. Bezirk bis zur Sieveringer Straße im 19. Bezirk verläuft, ist ein weiterer Schritt in der Erweiterung des Wasserversorgungsnetzes. Diese Bauarbeiten werden bis Ende 2026 abgeschlossen sein und gewährleisten, dass Wien weiterhin für sein hochqualitatives Trinkwasser bekannt bleibt.
Information über die Baumaßnahmen
Das Info-Center am Gaudenzdorfer Gürtel informiert die Öffentlichkeit über die Entwicklungen rund um den Wiental-Kanal und das Abwassermanagement. Die Öffnungszeiten sind: Donnerstag von 14 bis 19 Uhr, Freitag von 9 bis 14 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr.
Die Bauarbeiten der 5. Hauptleitung werden durch Wiener Wasser (MA 31) in drei Abschnitten koordiniert. Der erste Abschnitt beginnt im Mai 2025 in der Waldeckgasse und Scherffenberggasse und wird über verschiedene Straßen zum 17. Bezirk geführt. Ziel dieser Maßnahmen ist nicht nur die Erneuerung der Versorgungsleitungen, sondern auch die Verbesserung der Infrastruktur in der Stadt, die für die Wasserqualität entscheidend ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wien mit diesen Bemühungen seine Wasserversorgung zukunftssicher gestalten möchte. Investitionen in alte und neue Leitungen sind unerlässlich, um die Wasserversorgung in der Stadt jederzeit zu gewährleisten. Weitere Details zu den Bauvorhaben sind über die Informationskanäle der Stadt Wien abrufbar, wie presse.wien.gv.at und wien.orf.at zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)