Pkw-Neuzulassungen steigen 2025: E-Autos erobern den Markt!

Pkw-Neuzulassungen steigen 2025: E-Autos erobern den Markt!

Vienna, Österreich - Im Zeitraum von Januar bis Mai 2025 wurden in Österreich 115.183 Pkw neu zugelassen, was einem Anstieg von 10,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs im Mai, wo die Neuzulassungen um 22,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr stiegen, wie vienna.at berichtet. In der Gesamtzahl der neu zugelassenen Kraftfahrzeuge (Kfz) betrug der Zuwachs während der ersten fünf Monate des Jahres lediglich 1,1 Prozent, was einer Gesamtzahl von 155.168 Kfz entspricht.

Die Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, insbesondere Benzin-Hybriden und reinen Elektroautos, hat stark zugenommen. Währenddessen erlebten die Zulassungen neuer Diesel-Pkw einen dramatischen Rückgang von fast einem Drittel. Dies offenbart einen signifikanten Wandel in den Kaufentscheidungen der Verbraucher in Österreich, die zunehmend auf umweltfreundliche Technologien setzen. Dies wird auch in den Zahlen des nachrichten.at bestätigt.

Dominanz der Elektrofahrzeuge

Im Segment der rein elektrisch angetriebenen Pkw führte BMW mit einem Marktanteil von 13 Prozent der Neuzulassungen, gefolgt von VW, BYD, Audi und Tesla. Im Mai 2025 belegte Tesla den zweiten Platz unter den reinen E-Pkw hinter VW, was den wachsenden Wettbewerb im Sektor der Elektrofahrzeuge unterstreicht. Diese Trends spiegeln sich auch in den allgemeinen Marktanteilen von Elektroautos wider, die in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Anstieg erfahren haben.

  • Marktanteil Elektroautos in Österreich 2025:
  • BMW: 13%
  • VW: Hauptkonkurrent im E-Segment
  • Tesla: Zweiter Platz im Mai 2025

Ein übergreifender Trend zu Elektrofahrzeugen zeigt sich auch in Deutschland, wo der Bestand an batterielektrischen Fahrzeugen (BEVs) am 1. Januar 2025 bei 1,65 Millionen lag. Dies entspricht einem Anstieg von 17,25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Trotz eines nachlassenden Wachstums aufgrund auslaufender staatlicher Förderungen und höherer Finanzierungszinsen bleibt der langfristige Wachstumstrend intakt. Allianz Direct prognostiziert, dass bis 2030 rund 11,3 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen sein werden.

Zukunftsaussichten und Herausforderungen

Die Präferenzen der Verbraucher zeigen eine klare Tendenz hin zu umweltfreundlicheren Antriebsformen. In städtischen Regionen gibt es eine höhere Akzeptanz für Elektrofahrzeuge, während ländliche Regionen bei der Ladeinfrastruktur und Nutzung von E-Autos noch Nachholbedarf haben. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 eine emissionsfreie Neuzulassungsquote von mindestens 50 Prozent zu erreichen, was die Dringlichkeit unterstreicht, den Umstieg auf nachhaltige Verkehrssysteme voranzutreiben.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Zulassungszahlen in Österreich und Deutschland einen klaren Wandel im Mobilitätsverhalten anzeigen. Mit dem Rückgang der Diesel-Pkw und der stark wachsenden Beliebtheit von Elektro- und Hybridfahrzeugen könnte sich der Automarkt in den kommenden Jahren grundlegend verändern.

Details
OrtVienna, Österreich
Quellen

Kommentare (0)