Werde Energieberater: Ausbildung für redlichen Klimaschutz beginnt bald!

Werde Energieberater: Ausbildung für redlichen Klimaschutz beginnt bald!

Wien, Österreich - Die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden steht im Fokus der aktuellen Ausbildungsinitiative für Energieberater*innen. DIE UMWELTBERATUNG bietet hierzu Grund- und Fortgeschrittenenkurse an, die darauf abzielen, den Wohnkomfort zu erhöhen und den Energieverbrauch durch nachhaltige Sanierungen zu senken.

Ein zentrales Ziel dieser Ausbildung ist die kompetente Beratung zu Themen wie Hitze- und Kälteschutz in mehrgeschossigen Wohnbauten im urbanen Raum. Der nächste Grundkurs startet Anfang November in Wien, wobei die Anmeldung bereits möglich ist. Die Ausbildung behandelt sowohl die Umstellung auf energieeffiziente Heizsysteme als auch bauliche Maßnahmen, die es ermöglichen, Gebäude angenehm zu temperieren, selbst ohne Klimaanlage.

Umfassende Themen der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst eine Vielzahl relevanter Themen. Dazu gehören unter anderem:

  • Gebäudehülle: Dämmung, Fenster und Baukonstruktionen
  • Außenverschattungen, insbesondere für die Süd- und Westseite
  • Grundlagen Bauphysik und Hochbau
  • Erneuerbare Energien und Energienetze
  • Wärmepumpen, Photovoltaik und Elektromobilität
  • Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen
  • Beratungspraxis und Exkursionen

Die Schulung von Energieberater*innen ist notwendig, da sie individuelle Beratung zum Hitzeschutz anbieten und firmenunabhängig Angebote bewerten können. Dies ist besonders wichtig, da die rechtzeitige Implementierung effektiver Sanierungsmaßnahmen den Energieverbrauch bei Hausrenovierungen und Neubauten signifikant senken kann. Fachleute informieren dabei auch über passende Förderprogramme und die Nutzung erneuerbarer Energien, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Energieeffizienz bei Sanierungsmaßnahmen

Ein entscheidender Aspekt ist, dass die umfassende Sanierung von Altbauten durch Maßnahmen wie Dämmung, den Austausch von Fenstern und Türen sowie die Erneuerung der Heizungsanlage die Energieeffizienz erheblich steigern kann. Moderne Technologien und gut geplante energetische Sanierungen erhöhen nicht nur den Wohnkomfort, sondern tragen auch zum Klimaschutz bei, indem sie Treibhausgasemissionen reduzieren.

Der Energieausweis spielt hierbei eine zentrale Rolle, da er den Ist-Zustand eines Gebäudes und dessen Energiebedarf bewertet. Die Energieeffizienzklasse variiert von A bis G, wobei eine höhere Klasse geringere Energiekosten und einen niedrigeren Energiebedarf signalisiert. Staatliche Förderungen und finanzielle Anreize erleichtern nachweislich die Sanierung von Altbauten.

Zusammengefasst zeigt sich, dass die Ausbildung zu Energieberater*innen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauchs leistet, sondern auch die Attraktivität von Immobilien erhöht. Durch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) wird zudem sichergestellt, dass die Sanierungsmaßnahmen gut geplant und auf die Nutzung von Fördermitteln abgestimmt sind. Die nächsten Kurse zum Thema Energieeffizienz bieten somit umfangreiche Möglichkeiten zur Professionalisierung im Bereich nachhaltiges Bauen und Sanieren.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)