Wagner-Premiere im Burgenland: Der fliegende Holländer begeistert!
Wagner-Premiere im Burgenland: Der fliegende Holländer begeistert!
St. Margarethen, Österreich - Am 10. Juli 2025 feierte Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ im Römersteinbruch St. Margarethen Premiere. Diese Inszenierung ist besonders bemerkenswert, da sie die erste Aufführung eines Werkes von Wagner in dieser einzigartigen Kulisse war. Regie führte Philipp M. Krenn, während das Bühnenbild von Momme Hinrichs gestaltet wurde. Musikalisch leitete Patrick Lange das Orchester.
Die Aufführung des romantischen Klassikers besticht durch ihr eindrucksvolles Bühnenbild, das eine nordische Fischersiedlung mit einem Leuchtturm und dem Haus der Protagonistin Senta in der Mitte zeigt. Senta träumt von einem verfluchten Seefahrer, dem Fliegenden Holländer, который zum ewigen Leben verurteilt ist. Seine Freiheit kann nur durch die Liebe einer treuen Frau erlangt werden, was die tragische, aber ergreifende Handlung der Oper zum Ausdruck bringt.
Bühnen- und Lichtgestaltung
Besonders hervorzuheben ist die innovative Bühnen- und Lichtgestaltung, die durch die Begrenzung der Bühne mit Wellenbergen und einer geschickten Verwendung von Lichtakzenten und Liveprojektionen von Videoexperte Hinrichs unterstützt wird. Diese technischen Elemente schaffen intime Momente während der Aufführung und verstärken die emotionale Durchdringung der Handlung.
Elisabeth Teige, die als Senta auftritt, konnte das Publikum mit ihrer starken stimmlichen Leistung überzeugen. George Gagnidze, der die Rolle des Holländers verkörpert, zeigte ebenfalls großartige Fähigkeiten, hatte jedoch gegen Ende der Vorstellung mit stimmlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Liang Li als Daland beeindruckte das Publikum mit seiner deutlichen Wortwahl und Contenance.
Aufführungsdetails und musikalische Umsetzung
Die Inszenierung nutzt eine frühe Fassung des Werkes und ist auf eine Spieldauer von weniger als zweieinhalb Stunden ausgelegt, einschließlich Mikropausen, um dem Publikum den Zugang zur komplexen Handlung zu erleichtern. Wagners Fähigkeit, das Tosen des Meeres und die Schrecken eines Geisterschiffs musikalisch umzusetzen, wird in dieser Produktion auf eindrucksvolle Weise demonstriert, was nicht zuletzt den unverwechselbaren Charakter dieser Oper unterstreicht.
Weitere Aufführungen sind vom 10. bis 12. Juli, 17. bis 19. Juli, 23. bis 26. Juli, 31. Juli bis 2. August, 6. bis 9. August, 14. bis 16. August und 21. bis 23. August 2025 geplant.
Richard Wagner: Ein Meister der Oper
Richard Wagner (1813–1883) war nicht nur ein Komponist, sondern ein visionärer Revolutionär der Opernwelt. Seine Werke gelten als Meilensteine der Musikgeschichte und zeichnen sich durch emotionale Intensität sowie komplexe Harmonien aus. Jedes Stück ist durchdrungen von tiefgreifenden philosophischen und mythologischen Themen. „Der fliegende Holländer“, komponiert im Jahr 1843, beschäftigt sich mit dem Thema der Erlösung durch Liebe und illustriert die innere Zerrissenheit des Fluches, der den Holländer bindet.
Die emotionalen und klanglichen Dimensionen in Wagners Musik machen seine Opern zu einem unvergänglichen Schatz des Repertoires. Wagner ist bekannt dafür, die Oper als Kunstform revolutioniert zu haben und hat mit seinen einzigartigen Kompositionen wie „Tannhäuser“ und „Tristan und Isolde“ neue Maßstäbe gesetzt.
Details | |
---|---|
Ort | St. Margarethen, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)