Der Verband der Tiroler Tourismusverbände (VTT) hat bei seiner jüngsten Vollversammlung in Wattens bedeutende Beschlüsse gefasst, die die künftige Ausrichtung und Wirkung des Verbandes betreffen. Bei dieser wichtigen Sitzung im beeindruckenden Ambiente der Swarovski Kristallwelten wurden Maßnahmen beschlossen, die darauf abzielen, die Rolle des VTT als zuverlässiger Vertreter der Branche zu stärken und gleichzeitig das Budget des Verbandes zu erhöhen.
Diese Budgeterhöhung ermöglicht es dem VTT, handlungsfähiger zu werden und effektiver auf die Herausforderungen der Tourismusbranche zu reagieren. Benjamin Kneisl, der Obmann des VTT, unterstrich die Notwendigkeit eines starken und klaren Dialoges innerhalb der Branche. „Ein selbstbewusstes Miteinander ist für die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes unerlässlich“, so Kneisl. Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Tourismusfinanzierung wurden ebenfalls diskutiert, wobei Kneisl hervorhob, dass die finanzielle Verantwortung stärker auf die Gäste verlagert werden muss, um den Druck auf die heimischen Tourismusverbände zu reduzieren.
VTT-Akademie und nachhaltige Entwicklung
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war die Etablierung einer eigenen TVB-Akademie. Diese Akademie soll als zentraler Wissens-Hub fungieren und den Austausch von Informationen und Best Practices unter den Mitgliedsverbänden fördern. Kneisl forderte, dass dieser Austausch intensiver und regelmäßiger stattfinden sollte, um die Position der Tiroler Tourismusverbände weiter zu festigen.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Tiroler Tourismus wurde ebenfalls betont. Ingrid Schneider, Geschäftsführerin des VTT, berichtete von der Ausbildung von 40 Nachhaltigkeitskoordinator:innen in den 34 TVBs, die dafür verantwortlich sind, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Landesrat Mario Gerber erklärte: „Der Tiroler Tourismus übernimmt Verantwortung und zeigt, dass er ein Vorreiter in Europa ist, wenn es um nachhaltige Entwicklung geht.“ Diese Initiativen sind Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitsberichts, der die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit bündeln soll.
Künftige Herausforderungen und Perspektiven
Darüber hinaus wurde die Anpassung der bestehenden Vermieterakademie zur TVB-Akademie diskutiert, um den Schulungsbedarf der Mitgliedsverbände besser zu decken. Diese Reform sieht vor, Programme für die Führungsebene einzuführen, um alle Mitarbeiter bestmöglich weiterzubilden.
Der VTT verfolgt damit das Ziel, nicht nur den eigenen Einfluss und die Effektivität zu steigern, sondern auch den Tiroler Tourismus auf einen modernen und nachhaltigen Kurs zu bringen. Diese Entwicklungen sind von erheblicher Bedeutung, da die Branche mit den wachsenden Anforderungen von Gästen und der Region konfrontiert ist. Umso wichtiger ist die kontinuierliche Zusammenarbeit sämtlicher Akteure, sei es innerhalb der Tourismusverbände oder in der Kommunikation mit anderen Wirtschaftssektoren. Kneisl betonte: „Der Dialog und das Aufeinander-Zugehen sind entscheidend, um gemeinsam positive Fortschritte zu erzielen.“
Die Vollversammlung und die beschlossenen Maßnahmen stellen somit einen entscheidenden Schritt für die Zukunft des Tiroler Tourismus dar, wie es auch in einem ausführlichen Bericht von www.meinbezirk.at nachzulesen ist.
Details zur Meldung