Dorli Muhr: Mit 98 Punkten zur Weltspitze der Rotweine!
Dorli Muhr: Mit 98 Punkten zur Weltspitze der Rotweine!
Obere Spitzer 1, 2461 Prellenkirchen, Österreich - Am 17.07.2025 wurde ein bedeutender Meilenstein für das Weingut von Dorli Muhr in Carnuntum erreicht. Ihr Blaufränkisch Ried Spitzerberg Obere Spitzer 1ÖTW 2022 erhielt herausragende 98 Punkte vom renommierten Robert Parker Wine Advocate. Diese Bewertung stellt die höchste jemals einem heimischen Rotwein in Österreich zuteil gewordene Auszeichnung dar. Kritiker Stephan Reinhardt beschreibt diesen Wein als „vollmundig, seidig und sehr elegant“ und hebt florale Aromen sowie komplexe Noten von Toast und Tabak hervor, die von einer salzigen Würze ergänzt werden. Diese besonderen Eigenschaften verdankt der Wein der einzigartigen Bodenbeschaffenheit am Spitzerberg, der von kargem Kalkboden und stetigem Wind geprägt ist, was zur Schaffung eleganter, tiefgründiger Weine führt.
Dorli Muhr, die das Weingut 2002 mit dem Ziel gründete, 500 Flaschen Wein für Freunde zu keltern, hat sich seitdem zu einer bedeutenden Akteurin in der Weinwelt entwickelt. In den vergangenen Jahren kaufte sie steile Parzellen am Spitzerberg, die von einigen als verrückt abgetan wurden. Heute bewirtschaftet sie zwölf Hektar Weinberg mit viel Handarbeit und individueller Pflege jeder Rebe. Dies geschieht alles im Einklang mit biologischen Praktiken, die auch im Keller durch schonende Arbeitsweisen ohne Pumpen und mit traditionellem Tretrad fermentiert werden.
Hohe Bewertungen und reiche Vielfalt
Die beeindruckende 98-Punkte-Bewertung ist nicht der einzige Erfolg für Muhr. Weitere Weine aus ihrem Sortiment wurden ebenfalls hoch gelobt: „Obere Roterd“ erhielt 97 Punkte, „Liebkind“ erzielte 96 Punkte, während die Weine „Ried Spitzerberg“ und „Prellenkirchen Samt & Seide“ 95 sowie 91+ Punkte erhielten. Die Weine von Dorli Muhr sind in mittlerweile 24 Ländern vertreten, vor allem in der Spitzengastronomie.
Besonders hervorzuheben ist auch die Philosophie von Dorli Muhr, die betont, dass hohe Ernteerträge dem Blaufränkisch nicht zuträglich sein können. Die Lagenweine reifen über einen Zeitraum von drei Jahren, davon verbringen sie zwei Jahre im Fass und eines in der Flasche. Diese sorgfältige Methode sorgt dafür, dass die Weine langlebig, frisch und mit moderatem Alkoholgehalt als exzellente Vertreter der österreichischen Weinbautradition gelten.
Eine wichtige Grundlage für die Weinerzeugung im Weingut ist der biologisch-dynamische Weinbau, der auch in Österreich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Anbautechnik, die auf den Lehren von Rudolf Steiner beruht, betont die Verbindung zwischen Mensch, Natur und Kosmos. Der biologisch-dynamische Weinbau verwendet spezielle Präparate aus natürlichen Materialien und berücksichtigt zudem Mond- und Planetenzyklen bei Anbau und Ernte. In Österreich gab es 2022 insgesamt 1.444 Hektar an biodynamisch bewirtschafteter Weinbaufläche, was etwa 15 % der biologischen Anbaufläche ausmacht. Das Demeter-Siegel ist ein bekanntes Zeichen für solche zertifizierten Betriebe.
Dank der hohen Qualitätsstandards und der innovativen Anbaumethoden hat der Spitzerberg in der österreichischen Weinlandschaft einen festen Platz unter den großen Weinbergen Europas eingenommen. Der Erfolg von Dorli Muhr zeigt, dass österreichische Weine auch international auf sich aufmerksam machen können. Weitere Details über das Weingut finden Sie auf der Seite von Vivino.
Details | |
---|---|
Ort | Obere Spitzer 1, 2461 Prellenkirchen, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)