Penny setzt auf gezielte Expansion: 80. Filiale in Wien eröffnet!

Kai Pataky wechselt zum Billa-Vorstand. Penny expandiert zielt auf Modernisierung mit 33 Millionen Euro Investitionen in Wien.

Kai Pataky wechselt zum Billa-Vorstand. Penny expandiert zielt auf Modernisierung mit 33 Millionen Euro Investitionen in Wien.
Kai Pataky wechselt zum Billa-Vorstand. Penny expandiert zielt auf Modernisierung mit 33 Millionen Euro Investitionen in Wien.

Penny setzt auf gezielte Expansion: 80. Filiale in Wien eröffnet!

Der Lebensmittelmarkt in Österreich zeigt weiterhin eine positive Entwicklung. Laut Berichten hat der österreichische Lebensmittelhandel im Jahr 2022 ein nominelles Umsatzwachstum von 4,3 % erzielt, was einem Gesamtvolumen von 25,8 Milliarden Euro entspricht. Trotz einer Teuerungsrate von 10,7 % im Jahresdurchschnitt bleibt der Markt auf Erfolgskurs. Die beliebtesten Anbieter sind Spar mit einem Marktanteil von 35 %, gefolgt von Rewe mit 31 % und Hofer mit 18 %.

Penny, der Discountanbieter aus dem Rewe-Konzern, hat kürzlich personelle Veränderungen auf Geschäftsführungsebene vollzogen. Kai Pataky, derzeitiger Geschäftsführer von Penny, wird am 1. August 2025 in den Billa-Vorstand wechseln. Auf ihn folgt Johannes Greller, der bis dato Programme im Inhouse Consulting bei REWE leitete und nun gemeinsam mit Niko Karras die Geschäftsführung von Penny übernehmen wird, wie REWE Group berichtet.

Expansion und Modernisierung

Die Relevanz von Penny zeigt sich auch in der geplanten Expansion sowie der Modernisierung bestehender Filialen. In Wien wurde vor kurzem die 80. Penny-Filiale eröffnet, und bis Jahresende sollen insgesamt 322 Märkte in Österreich tätig sein. Zusätzlich sind drei weitere Filialen für dieses Jahr in Planung. Dabei betont Pataky, dass die Expansion sehr gezielt und nicht inflationär erfolgt, insbesondere in den äußeren Bezirken jenseits der Donau. Für die Modernisierungs-Offensive sind Investitionen in Höhe von 33 Millionen Euro vorgesehen, um die bestehenden Filialen zu modernisieren und nicht nur die Fläche auszuweiten, was auch von Leadersnet hervorgehoben wird.

Moderne Standorte zeigen laut Pataky überdurchschnittliche Umsätze und hohe Kundenzufriedenheit, was die Notwendigkeit dieser Investitionen untermauert. Penny plant, in Kühltechnik und Frischezonen zu investieren, insbesondere in den Bereichen Obst, Gemüse und Kühlwaren, und hat die Produktpalette im Obst- und Gemüsebereich auf bis zu 120 Artikel erhöht.

Marktentwicklung

Im Jahr 2022 verzeichneten Discounter wie Penny ein Umsatzwachstum von 9,2 % bei einem Flächenzuwachs von 1,3 %. Diese Entwicklung zeigt, dass die Nachfrage in der Bevölkerung stark bleibt, trotz der insgesamt steigenden Preise. Der Lebensmittelhandel insgesamt spürt einen Anstieg in den Ausgaben der privaten Haushalte, die im Durchschnitt pro Jahr 3.570 Euro für relevante Produktgruppen ausgeben. Der Trend geht zwar zu gesünderen Lebensstilen, jedoch zeigt die Nachfrage nach alkoholischen Getränken, Tiefkühlprodukten und Fleisch einen Rückgang, wie Regiodata berichtet.

Während der Fokus auf Modernisierung und Expansion gelegt wird, bleibt abzuwarten, wie die neuen Geschäftsführer die Strategie weiterentwickeln werden und welche Auswirkungen dies auf die Marktposition von Penny haben wird. Mit Johannes Greller als neuem Geschäftsführer und den angestrebten Investitionen in die Zukunft zeigt das Unternehmen seine Absicht, eine führende Rolle im österreichischen Lebensmittelhandel zu spielen.