Der Blutmond am 7. September: Ein himmlisches Spektakel erwartet dich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 7. September 2025 gibt es eine totale Mondfinsternis in Europa. Sehen Sie den Blutmond und erfahren Sie, was Sie erwartet.

Am 7. September 2025 gibt es eine totale Mondfinsternis in Europa. Sehen Sie den Blutmond und erfahren Sie, was Sie erwartet.
Am 7. September 2025 gibt es eine totale Mondfinsternis in Europa. Sehen Sie den Blutmond und erfahren Sie, was Sie erwartet.

Der Blutmond am 7. September: Ein himmlisches Spektakel erwartet dich!

Am 7. September 2025 findet eine totale Mondfinsternis statt, die als „Apokalypse-Mond“ bezeichnet wird. Diese besondere Himmelserscheinung könnte nicht nur Astronomie-Enthusiasten in ihren Bann ziehen, sondern auch einen momentanen Wandel in der Stimmung vieler Menschen hervorrufen. In Österreich ist die Sichtbarkeit der totalen Finsternis gegeben, und das Spektakel wird von Anfang bis Ende zu beobachten sein – sofern das Wetter mitspielt. Die Mondfinsternis dauert etwa fünfeinhalb Stunden, wobei die totale Phase knapp eineinhalb Stunden andauern wird, was die Veranstaltung zu der längsten totalen Mondfinsternis seit 2022 macht, wie exxpress berichtet.

Der Vollmond wird in Wien um 19:21 Uhr aufgehen und dabei bereits zu 86 Prozent verfinstert sein. Um 20:12 Uhr erreicht die Finsternis ihren Höhepunkt, und der Mond wird in einem schimmernden Rot erscheinen, auch bekannt als Blutmond. Die zweite Hälfte der Mondfinsternis ist in ganz Mitteleuropa besonders gut sichtbar. In Bregenz wird der Mond um 19:46 Uhr komplett verfinstert aufsteigen. Diese eindrucksvolle Sichtbarkeit ist weitreichend, denn in vielen Teilen Europas, Afrikas und Asiens kann die totale Finsternis beobachtet werden, während die partiellen Phasen in West-Nordamerika und Ost-Südamerika sichtbar sind, so timeanddate.

Finsternis-Details und Sichtbarkeit

Die Mondfinsternis wird durch eine spezielle Konstellation verursacht, wenn der Mond, die Erde und die Sonne in einer Linie stehen. Der Mond tritt gegen 17:27 Uhr in den Halbschatten der Erde ein, und um 18:27 Uhr beginnt der eigentliche Kernschatten mit der totalen Finsternis um 19:30 Uhr. Die maximale Verdunkelung wird um 20:12 Uhr erreicht und bis 20:53 Uhr andauern, bevor der Mond um 21:57 Uhr den Kernschatten vollständig verlässt. Ab diesem Zeitpunkt wird der Mond wieder sichtbar, und die gesamte Finsternis endet mit dem Austritt aus dem Halbschatten der Erde, berichtet t-online.

Die Mondfinsternis wird nicht nur in den großen Städten wie Berlin, Rom und Paris, sondern auch in vielen weiteren Metropolen wie Jakarta, Tokio und Sydney sichtbar sein. Insgesamt wird geschätzt, dass etwa 7 Millionen Menschen die totale Phase der Mondfinsternis beobachten können. Diese Ereignisse ziehen nicht nur Astronomie-Interessierte, sondern auch spirituell aufgeschlossene Menschen an, die oft glauben, dass solche Naturphänomene besondere Botschaften mit sich bringen.

Ausblick auf zukünftige Finsternisse

Nach der totalen Mondfinsternis am 7. September 2025 wird die nächste sichtbare Mondfinsternis in Österreich erneut am 28. August 2026 stattfinden, und die darauf folgende totale Finsternis ist für den 31. Dezember 2028 angesetzt. Interessierte sollten sich diese Daten im Kalender markieren, um keine der beeindruckenden Himmelserscheinungen zu verpassen.

Insgesamt dürfen sich die Menschen auf ein faszinierendes astronomisches Ereignis freuen, das nicht nur Naturbeobachter, sondern auch die breite Öffentlichkeit anzieht. Die Kombination aus Wissenschaft, Spektakel und der Erwartung, einen Blutmond zu sehen, macht diese Mondfinsternis zu einem einmaligen Erlebnis.