
In Bregenz wurde ein bedeutender Fortschritt in der Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) erzielt. Nach intensiven Verhandlungen, an denen unter anderem ÖBB-CEO Andreas Matthä und Bürgermeister Michael Ritsch teilnahmen, konnten sie sich auf ein Konzept zur Verbesserung der Bahninfrastruktur einigen.
Ein zentrales Anliegen dieser Einigung ist die Verbesserung der Mobilität und die Sicherheit von Fußgängern sowie Radfahrern im Stadtgebiet. So sind unter anderem der Bau neuer Unterführungen an der Vorklostergasse und am Hafenvorplatz geplant. Diese sollen den Übergang über die Gleise erleichtern und lange Wartezeiten vor den Schranken beenden, was die Erreichbarkeit des Hafenbereichs nachhaltig verbessern wird.
Fokus auf die Verlängerung des Bahnsteigs
Ein weiteres entscheidendes Element dieser Pläne ist die Verlängerung des Bahnsteigs an der Haltestelle Bregenz Hafen in Richtung Hauptbahnhof. Diese Entscheidung wurde getroffen, um ein Naherholungsgebiet rund um eine Pipeline zu schützen. Ein neuer Zugang mit Liftanlagen wird zudem geschaffen, um das Überqueren der Gleise für alle Nutzer sicherer zu gestalten.
In den letzten Monaten sorgte die Haltestelle Hafen für zahlreiche Diskussionen unter den politischen Vertretern der Region. Die Einigung zwischen der Stadt und den ÖBB könnte jedoch helfen, einige dieser Konflikte zu lösen und einen klaren Weg für zukünftige Entwicklungen zu ebnen.
Vision für einen neuen Bahnhof
Eine zeitnahe Umsetzung eines Provisoriums am Bahnhof Bregenz steht ebenfalls im Fokus der Vereinbarungen. Dieses soll kurzfristig als Ersatz für das alte Bahnhofsgebäude dienen, und die Arbeiten dafür laufen bereits auf Hochtouren. Die Installation von Rolltreppen und Liften ist noch vor den Festspielen im nächsten Jahr vorgesehen.
Zusätzlich zu diesen kurzfristigen Maßnahmen besteht Einigkeit unter den Beteiligten, dass die langfristige Neugestaltung des Bahnhofs und seines Umfeldes so bald wie möglich in Angriff genommen werden soll. Diese Planungen werden als wichtig erachtet, um die Attraktivität und Funktionalität des Verkehrsknotens zu verbessern.
Um die Notwendigkeit des Hafenbahnhofs sowie seine Auswirkungen auf die Anwohner und das Stadtbild zu evaluieren, hat die ÖBB eine umfassende Analyse in Auftrag gegeben. Derzeit nutzen täglich über 4.000 Fahrgäste die Verbindungen über den Hafenbahnhof, was die Bedeutung dieser Verkehrsanbindung unterstreicht. Weitere Informationen und Details zu diesem Thema finden sich in einem umfassenden Bericht auf www.vol.at.
Details zur Meldung