Unwetter-Chaos in Knittelfeld: Feuerwehr rettet Eingeschlossene aus Fluten

Am 8. Juli 2025 kam es in Knittelfeld und Spielberg zu schweren Unwettern mit Starkregen. Feuerwehr leistet schnelle Hilfe.
Am 8. Juli 2025 kam es in Knittelfeld und Spielberg zu schweren Unwettern mit Starkregen. Feuerwehr leistet schnelle Hilfe. (Symbolbild/DNAT)

Unwetter-Chaos in Knittelfeld: Feuerwehr rettet Eingeschlossene aus Fluten

Knittelfeld, Österreich - In der Nacht auf den 8. Juli 2025 wurden die Gemeinden Knittelfeld und Spielberg in der Steiermark von intensiven Unwettern getroffen. Diese gewitterreichen Niederschläge führten zu erheblichen Schäden und erforderten den Einsatz zahlreicher Feuerwehrkräfte. Laut Fireworld kam es zu vollgelaufenen Unterführungen, überfluteten Kellern und Problemen mit Kanalschächten.

Insgesamt waren 48 Feuerwehrmänner und -frauen im Einsatz, darunter die Freiwilligen Feuerwehren Knittelfeld und Spielberg sowie die Betriebsfeuerwehr der ÖBB Knittelfeld. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, die betroffenen Bereiche zu sichern und die Schäden zu minimieren. Eine der größten Herausforderungen war die überflutete Unterführung in Knittelfeld, in der ein Pkw-Lenker im Fahrzeug eingeschlossen war. Einsatzleiter Oberfeuerwehrmann Rene Hammerl koordinierte die Arbeiten, die sich bis in die frühen Morgenstunden zogen.

Unwetterwarnungen und Prognosen

Im Zuge der Unwetterlage stellte die Unwetterzentrale fest, dass die Wetterbedingungen auch in anderen Regionen instabil sind. Ihre Übersichtskarten zeigen aktuelle Unwetterwarnungen und Wetterhinweise. Dabei werden zwei Arten von Warnungen ausgegeben: Vorwarnungen, die bis zu 48 Stunden im Voraus erfolgen, und Akutwarnungen, die auf das gesicherte Eintreffen von Naturgefahren hinweisen.

Für die Schwere der Unwetter gibt es eine Klassifizierung in Warnstufen: von gelb für mögliche Unwetter über orange für moderate bis hin zu rot für starke Unwetter und violett für extreme Wetterereignisse. Diese Informationen werden rund um die Uhr von Profi-Meteorologen manuell angepasst und sind jederzeit verfügbar.

Globale Wetterkatastrophen im Fokus

Das Unwetter in der Steiermark ist Teil eines größeren Trends, der in einem Bericht der UN-Weltwetterorganisation (WMO) thematisiert wurde, welcher in Genf vorgestellt wurde. Laut Der Standard wurden weltweit mehr und größere Naturkatastrophen registriert, während die Auswirkungen dieser Katastrophen ungleich verteilt sind. Erfreulicherweise zeigen die Daten, dass die Zahl der Todesfälle durch Naturkatastrophen in den letzten 50 Jahren abgenommen hat.

Die Zusammenarbeit zwischen der WMO, dem UN-Büro für Katastrophenvorsorge und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zielt darauf ab, die Prävention und Reaktion auf solche extremen Wetterereignisse zu verbessern. Die in den letzten Jahren beobachteten Änderungen im Wettermuster werfen jedoch Fragen zur zukünftigen Katastrophenvorsorge auf.

Details
OrtKnittelfeld, Österreich
Quellen