Von Milan ins Klassenzimmer: Pato beginnt Leben an Harvard
Von Milan ins Klassenzimmer: Pato beginnt Leben an Harvard
Cambridge, Vereinigte Staaten - Alexandre Pato, einst als eines der größten Stürmertalente der Welt gefeiert, hat eine überraschende Wendung in seiner Karriere genommen. Nachdem er im Jahr 2025 seine Fußballkarriere beendete, widmet sich der brasilianische Ex-Profi nun einer akademischen Laufbahn. Pato studiert an der Elite-Universität Harvard im Studiengang „Business of Entertainment, Media and Sports“. Dies berichtet Laola1.
Der Weg von Pato war nicht immer einfach. Zu Beginn seiner Karriere beim AC Milan, wo er 2007 anheuerte, erlangte er schnell hohe Erwartungen. Mit den damaligen Stars Ronaldinho, Kaka, Seedorf, Beckham und Pirlo spielte er in einer der stärksten Mannschaften der Liga. Trotz seiner anfänglichen Erfolge, wie der Auszeichnung als Europas U21-Spieler des Jahres im Jahr 2009, plagten ihn seit 2010 immer wieder Verletzungen. Diese gesundheitlichen Rückschläge führten dazu, dass er immer wieder unter Druck stand, was sich negativ auf seine Leistung auswirkte, wie Pato in einem emotionalen Brief beschreibt, den er kürzlich veröffentlichte. In diesem geht er auch auf seine schwere Verletzung und den Tumor ein, der entdeckt wurde, was eine Notoperation erforderte. Sein Vater konnte die Kosten für die Behandlung nicht tragen, doch ein hilfsbereiter Arzt bot seine Dienste kostenlos an, was Pato sehr dankbar macht.
Die Schattenseiten des Ruhms
Pato fand die Medienberichterstattung über seine Karriere oft schwierig. Der Druck, der mit seinem Ruhm einherging, sowie die hohen Erwartungen seiner Fans führten dazu, dass er sich vom Fußball verloren fühlte. Fragen wie „Was ist mit Pato passiert?“ und „Warum hat er nie den Ballon d’Or gewonnen?“ verfolgten ihn, während er mit Verletzungen und persönlichen Kämpfen zu kämpfen hatte. Er äußerte in Interviews, dass der Einfluss von Silvio Berlusconi, dem damaligen Milan-Eigentümer, und dessen hohe Erwartungen ihm zusätzlich zu schaffen machten. Pato hatte das Gefühl, in der Presse allein gelassen zu werden, da er keinen PR-Berater hatte.
Erweiterte Einblicke in die Wirkung von Medien auf Sportler geben Studien wie die des Liechtensteinischen Gymnasiums Vaduz. Diese beleuchten die Abhängigkeit zwischen Medien und Athleten und zeigen, wie journalistischer Druck zu emotionalen Belastungen und letztlich auch zu physischen Verletzungen führen kann. Athleten stehen häufig unter dem Zwang, stets Höchstleistungen zu erbringen, was die Situation verschärft, da sie zudem persönliche Einblicke gewähren müssen, um das Bild, das über sie erzählt wird, mitzugestalten, wie in der Facharbeit dokumentiert.
Ein neuer Lebensabschnitt
Trotz der Schwierigkeiten, die ihn begleiteten, zeigt sich Pato optimistisch. Er erzählt, dass er nun 32 Jahre alt, glücklich und fit ist und sich noch immer die Hoffnung auf eine Teilnahme an einer Weltmeisterschaft bewahrt hat. Neben seiner akademischen Laufbahn an Harvard postete er kürzlich ein Video auf Instagram, in dem er mit dem ehemaligen Formel-1-Star Sebastian Vettel jongliert, was ihm Rückenwind und Freude am Leben gibt. Diese neue Phase in seinem Leben symbolisiert einen Neuanfang, in dem er seine Erfahrungen aus dem Profifußball für zukünftige Herausforderungen und mögliche Karrieren im Medien- und Sportgeschäft nutzen möchte.
Details | |
---|---|
Ort | Cambridge, Vereinigte Staaten |
Quellen |
Kommentare (0)