Duplantis sprengt Rekordbarriere: Stabhochsprung auf 6,28 m!
Duplantis sprengt Rekordbarriere: Stabhochsprung auf 6,28 m!
Vienna, Österreich - Beim Diamond-League-Meeting in Stockholm am 15. Juni 2025 hat der schwedische Stabhochspringer Armand Duplantis seinen eigenen Weltrekord erneut verbessert. Mit einem Sprung über 6,28 Meter setzte der 25-Jährige einen neuen Maßstab im Stabhochsprung und feierte seinen zwölften Weltrekord seit Februar 2020, als er die vorherige Marke von 6,16 Metern von Renaud Lavillenie überbot. Duplantis überquerte die Höhe im Olympiastadion und ließ sich von den begeisterten Zuschauern feiern. Er erklärte, es sei ein „magisches Gefühl“, den Rekord in seinem Heimatland aufzustellen, und freute sich auf eine anschließende Feier mit Usain Bolt.
In Stockholm sicherte sich Duplantis den Sieg mit einem ersten Versuch über die 6-Meter-Marke und artete in einen Höhenrausch aus, der durch das starke Zuschauerengagement noch potenziert wurde. Der Rekordtitel ist der erste in Schweden und ein weiterer Höhepunkt in Duplantis‘ beeindruckender Karriere.
Leistung anderer Athleten
Während das Augenmerk auf Duplantis gerichtet war, fanden auch andere Wettbewerbe statt. So belegte der Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger den letzten Platz im achtköpfigen Feld mit einem Wurf von 62,62 Metern, während der Sieg an Kristjan Ceh aus Slowenien mit 69,73 Metern ging. Weißhaidinger, der nach der Geburt seiner Tochter Lola im Wettkampf antrat, hatte seine Erwartungen für den Saisoneinstieg gedämpft und wollte eigentlich eine Weite über 64 Meter erzielen, konnte jedoch nicht seine Trainingsform abrufen.
Die Leistungen der anderen Athleten zeigten ebenfalls bemerkenswerte Resultate. Malaika Mihambo, die Weitsprung-Olympiasiegerin, erzielte mit 6,75 Metern eine Saisonbestleistung und belegte den vierten Platz. Tara Davis-Woodhall aus den USA gewann den Weitsprung mit 7,05 Metern, und Femke Bol stellte über 400 Meter Hürden mit einer Zeit von 52,11 Sekunden einen neuen Meeting-Rekord auf. Joshua Hartmann bewegte sich über 200 Meter mit 20,97 Sekunden, verließ jedoch als Letzter das Rennen, während Gina Lückenkemper in 22,76 Sekunden den dritten Platz belegte.
Die nächste Herausforderungen
Weißhaidinger verpasste durch sein Ergebnis im Wettkampf wichtige Punkte, die für die Qualifikation zum Diamond-League-Finale Ende August in Zürich entscheidend sein könnten. Seinen nächsten Einsatz hat er bei den Paavo-Nurmi-Spielen in Turku, gefolgt vom Liese-Prokop-Memorial in St. Pölten.
Duplantis‘ Weltrekord in Stockholm ist nicht nur ein individuelles Erfolgserlebnis, sondern kratzt auch an den Rekordlisten der Leichtathletik, die viele beeindruckende Leistungen verzeichnen können. Aktuell sind unter anderem die Weltrekorde von Usain Bolt über 100 Meter und 200 Meter herausragende Erinnerungen an die atemberaubenden Möglichkeiten in der Leichtathletik.
Die Leidenschaft und das Talent der Athleten, wie Duplantis und Weißhaidinger, bleiben zentrale Themen im internationalen Leichtathletik-Sport und inspirieren viele für kommende Herausforderungen.
Für weitere Details zu Duplantis‘ Leistung und den Ergebnissen des Diamond-League-Meetings in Stockholm besuchen Sie bitte vienna.at, sportschau.de und olympics.com.
Details | |
---|---|
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)