Vierthalerpark in Meidling: Klimafit und kinderfreundlich wie nie!
Vierthalerpark in Meidling: Klimafit und kinderfreundlich wie nie!
Vierthalerpark, 1120 Wien, Österreich - Der Vierthalerpark in Meidling erhielt kürzlich eine umfassende klimafitte Auffrischung, die die Aufenthaltsqualität im Park signifikant verbessern soll. Mit einer Fläche von etwa 2.000 m² wurde der Park mit verschiedenen neuen Elementen ausgestattet, darunter fünf Baumpflanzungen und drei begrünte Pergolen. Diese Änderungen zielen darauf ab, den Park als attraktiven Rückzugsort an heißen Tagen hervorzuheben und Familien neue Spielmöglichkeiten zu bieten. Diese Neugestaltung wurde pünktlich zum Ferienbeginn eröffnet, wie presse.wien.gv.at berichtet.
Die Bürger*innenbeteiligung spielte eine wesentliche Rolle in der Planung, da die Wünsche der Meidlinger*innen in das Projekt einflossen. Zu den neuen Angeboten im Park gehören neben einem Erweiterungsbereich der Sandkiste und neuen Schaukeln auch ein Spielhäuschen mit Rutsche und drei neue Calisthenics-Geräte für sportlich Aktive. Ergänzt werden diese durch zahlreiche Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen, und einen neu installierten Trinkbrunnen. All diese Aspekte sollen dazu beitragen, die Nutzung des Parks zu fördern und ihn zu einem beliebten Erholungsort zu machen.
Nachhaltigkeit und Lebensqualität im Fokus
Ein zentraler Bestandteil der Neugestaltung war die Entsiegelung von 230 m² Fläche, die nun begrünt ist. Zudem wurden 129 m² große Gräser- und Staudenbeete angelegt, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Die Verwendung von hellem, versickerungsfähigem Pflaster soll die Aufheizung im Sommer reduzieren. Parallel dazu wurde die Wandfläche eines angrenzenden Privatbaus begrünt, eine Maßnahme, die Teil des Förderprogramms „Lebenswerte Klimamusterstadt“ ist, das jährlich mit 20 Millionen Euro zur Verbesserung von Lebensqualität und Klimaanpassung unterstützt wird.
Das Projekt verfolgt nicht nur unmittelbare Vorteile für die Anwohner, sondern ist auch Teil einer umfassenderen Strategie, die in der Publikation „Stadtgrün wertschätzen“ zusammengestellt wird. Diese Initiative zielt darauf ab, Akteure in den Städten in die Erhaltung und Erweiterung von Stadtgrün zu integrieren, und vermittelt grundlegendes Wissen über die ökologischen und gesellschaftlichen Werte urbaner Grünflächen. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hebt hervor, dass gesunde Vegetation entscheidend ist für die klimagerechte Transformation von Städten. Angesichts sich ändernder klimatischer Bedingungen ist klimaresiliente Vegetation unerlässlich, um das Überleben der Stadtflora sicherzustellen, wie einer ergänzenden Analyse auf bbsr.bund.de zu entnehmen ist.
Vitalität durch Bürgerbeteiligung
Ein geplanter Onlinetool soll die Effekte urbaner Grünflächen abbilden und weitere Akteure in diesen Erhalt einbinden. Die Kombination aus Bürgerbeteiligung und der Entwicklung eines Bewertungs- und Managementtools ist ein wichtiger Schritt, um die Akzeptanz für Klima- und Biodiversitätsanpassung in der Stadtgesellschaft zu fördern. Ein nachhaltiger Umgang mit Stadtgrün, das sowohl ästhetische als auch fungible Vorteile bietet, bleibt ein zentrales Anliegen der städtebaulichen Entwicklungen, die unter der Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse durchgeführt werden.
Mit diesen Aktionen zielt die Stadt darauf ab, eine lebenswertere und klimabewusste Umgebung zu schaffen, die nicht nur den aktuellen Bedürfnissen der Bürger*innen gerecht wird, sondern auch zukunftssicher ist. Dies wird durch eine sorgfältige Auswahl von Pflanzen und die Implementierung nachhaltiger Pflegepraktiken unterstützt, um die Vegetation im urbanen Raum langfristig gesund zu halten.
Details | |
---|---|
Ort | Vierthalerpark, 1120 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)