Positives Fazit: Respekt gemeinsam sicher fördert nachbarschaftliches Miteinander

Positives Fazit: Respekt gemeinsam sicher fördert nachbarschaftliches Miteinander
Wien, Österreich - Die Initiative „Respekt gemeinsam sicher“ zieht nach einer erfolgreichen Frühlingstour eine positive Bilanz. Wie die Presse der Stadt Wien berichtet, haben rund 1.000 Menschen an der Aktion teilgenommen, die im Zeitraum von März bis Juni 2025 insgesamt 17 Termine umfasste. Diese Initiative, ins Leben gerufen von wohnpartner, Wiener Wohnen und der Grätzlpolizei, zielt darauf ab, ein respektvolles Miteinander zu fördern und den Bewohner*innen konkrete Unterstützung zuteilwerden zu lassen.
Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál betont die Wichtigkeit von Respekt und Höflichkeit für ein harmonisches Zusammenleben. Die Initiative bündelt die Kompetenzen der drei beteiligten Institutionen, um Anliegen der Mietenden schnell und effektiv zu bearbeiten. Durch offene Gespräche sollen die Regeln des sozialen Miteinanders erörtert und mögliche Probleme angesprochen werden.
Positive Resonanz und Planung für die Zukunft
Die hohe Beteiligung an der Frühlingstour führt zu einer Fortsetzung der Initiative im Herbst 2025. Bewohner*innen äußerten während der Veranstaltungen positive Rückmeldungen über die leistbaren Gemeindewohnungen sowie den Mietpreisstopp für 2024 und 2025. Gleichzeitig wurden auch Verbesserungswünsche geäußert, insbesondere zur Sauberkeit in den Gemeinschaftsflächen.
Zusätzlich nahmen Beschwerden über Ruhestörungen nach 22 Uhr, vor allem durch Jugendliche in Parks und Höfen, zu. Die drei Institutionen arbeiten gemeinsam an Lösungen zur Lärmminderung und klären dabei die Rechtslage für die Bewohner*innen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden deuten darauf hin, dass die Maßnahme das soziale Miteinander fördert und den Austausch unter Nachbarn anregt, was von wohnpartner hervorgehoben wird.
Die Rolle der Gemeinwesenarbeit
Insgesamt leben etwa 500.000 Menschen in den städtischen Wohnanlagen Wiens. Die Serviceeinrichtung wohnpartner wurde 2010 gegründet, um lokale Gemeinschaften zu stärken und das soziale Miteinander in Gemeindebauten zu fördern. Hierfür unterstützen 150 Gemeinwesenarbeiter*innen die Bewohner*innen durch Konfliktmanagement und verschiedene Angebote, die darauf abzielen, positive Beziehungen und eine offene Kommunikation zu ermöglichen. Die Gemeinwesenarbeit zielt darauf ab, Ungleichheiten in den Gemeinschaften zu verringern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Social Housing Wien führt zahlreiche Aktivitäten vor Ort durch, um das Zugehörigkeitsgefühl der Mietenden zu fördern.
Die Initiative „Respekt gemeinsam sicher“ steht somit nicht nur für die Einhaltung der Hausordnung, sondern auch für eine umfassende Unterstützung und Verbesserung der Lebensqualität in den Wiener Gemeindebauten. Mit weiteren Veranstaltungen und der aktiven Einbindung der Bewohner*innen wird ein respektvolles Miteinander in den Vordergrund gestellt.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |