Umfrage enthüllt: So verbringen die Österreicher ihre Freizeit 2025!

Umfrage enthüllt: So verbringen die Österreicher ihre Freizeit 2025!

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Am 24. Juli 2025 steht eine wichtige Veranstaltung zur Präsentation von Umfrageergebnissen zum Freizeitverhalten in Österreich bevor. Diese wird von der BAWAG Gruppe in Kooperation mit dem Österreichischen Alpenverein und dem Kinderbüro der Universität Wien organisiert. Die Umfrage wurde unter 1.000 Personen durchgeführt und befasst sich mit der Zufriedenheit der Menschen hinsichtlich ihrer Freizeitgestaltung sowie den finanziellen Aspekten der Freizeitaktivitäten. Darüber hinaus werden die Nutzung von Outdoor-Aktivitäten im Vergleich zu digitalen Angeboten und die Verbindung von Freizeit und Bildung behandelt.

Die Veranstaltung findet am 29. Juli 2025 um 10:00 Uhr im APA Pressezentrum, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, statt. Interessierte können sich bis zum 28. Juli 2025 anmelden unter communications@bawaggroup.com. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch digital möglich. Für weitere Informationen steht eine Webseite zur Verfügung.

Einblicke in das Freizeitverhalten

Laut einer Erhebung, die im Rahmen der Präsentation durchgeführt wurde, berichten 95 Prozent der Österreicher, dass Freizeit einen wichtigen Teil ihres Lebens darstellt. Dies verdeutlicht, dass Freizeit nicht nur eine persönliche Angelegenheit, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Österreich ist. Im Jahr 2020 gaben heimische Haushalte etwa 16,4 Milliarden Euro für Freizeitaktivitäten aus, obwohl dies einem Rückgang von 19,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, was teilweise auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen ist.

Die Anzahl der Beschäftigten in der Freizeitbranche belief sich am 31. Oktober 2019 auf etwa 20.200, was zeigt, wie wichtig dieser Sektor für die österreichische Wirtschaft ist. Besondere Akteure sind Glücksspiel und Sportartikel. Beispielsweise erzielte der Hersteller Novomatic einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro im Jahr 2020. In der Freizeitgestaltung sind Mediennutzung wie Telefonieren, Fernsehen und Radio die häufigsten Aktivitäten unter den Österreichern.

Generationenübergreifende Freizeitgestaltung

Besonders spannend ist der Blick auf die Freizeitaktivitäten unterschiedlicher Altersgruppen. Bei Kindern zwischen 6 und 10 Jahren dominieren das Spielen im Freien (80 Prozent) und Familienaktivitäten (76 Prozent), während Fernsehkonsum auf 73 Prozent kommt. Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren hingegen verbringen ihre Freizeit überwiegend mit Freunden (69 Prozent), gefolgt von Computer- und Smartphone-Nutzung (67 beziehungsweise 63 Prozent).

Die Digitalisierung hat in der Coronakrise die häuslichen Freizeitaktivitäten, insbesondere die Internetnutzung, an Bedeutung gewinnen lassen. 35 Prozent der Österreicher glauben, dass die Digitalisierung positive Auswirkungen auf ihre Freizeitgestaltung haben wird, während 11 Prozent dies negativ einschätzen. Außerdem zeigen Erhebungen, dass jeder fünfte Arbeitnehmer bereit ist, für mehr Freizeit auf Gehalt zu verzichten.

Insgesamt verdeutlicht die kommende Veranstaltung und die begleitenden Umfrageergebnisse die Wichtigkeit von Freizeitaktivitäten in der heutigen Gesellschaft und die Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um ein ausgewogenes Freizeitverhalten zu fördern.

Details
OrtLaimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)