InnsbruckSpiel

Neulinge für das Eishockey-Nationalteam: Wer ersetzt Madlener?

Das österreichische Eishockey-Nationalteam hat am Dienstag die fünf Wochen dauernde Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Stockholm begonnen. Teamchef Roger Bader hat dabei zwei Neulinge auf der Torhüterposition einberufen: Jakob Brandner und Patrick Müller. Brandner konnte mit seinen guten Leistungen beim HC Innsbruck überzeugen, während der 19-jährige Müller, der zuvor als Backup bei der U20-WM spielte, mit seinem Team das Finale der internationalen U20-Liga erreichte. Müller steuerte in der abgelaufenen Saison 32 Einsätze mit einer beeindruckenden Fangquote von 95,1% und einem Gegentorschnitt von 1,44 bei, gefolgt von fünf Shutouts und 30 Siegen. Auch in den Playoffs beeindruckte er mit einer Fangquote von 92,4% und einem Gegentorschnitt von 2,78.

Nicolas Wieser, Torhüter der Graz99ers, erhält ebenfalls die Chance, sich im Kader zu beweisen, obwohl er in der letzten ICE-Saison lediglich 13 Spiele absolvierte. Ein überraschender Ausschluss von David Madlener, dem einzigen gebürtigen Österreicher, der in der letzten Saison mindestens 30 Einsätze hatte, sorgt jedoch für Gesprächsstoff. Madlener hatte seine beste Saison seit seinem Wechsel aus Klagenfurt 2021, war in der letzten WM in Prag eine Schlüsselfigur, wurde jedoch nicht für den ersten Auswahllehrgang nominiert. Die Hintergründe sind komplex, da er sich im August 2022 verletzungsbedingt von der Olympia-Qualifikation abmeldete, aber kurz darauf in einem Testspiel wieder einsatzbereit war. Dies führte zu Spannungen im Nationalteam und einem abgebrochenen Kontakt zu Madlener.

Zukunftspläne des Nationalteams

Obwohl Bader einen dritten Torhüter für den WM-Kader neben Atte Tolvanen und David Kickert sucht, bleibt unklar, ob Madlener bald wieder in die Auswahl zurückkehren wird. Es gab zwar ein klärendes Gespräch, aber die Entscheidung über seine Nominierung scheint noch offen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Brandner, Müller oder Wieser die Rolle des dritten Torhüters einnehmen, ist hoch, während Madlener weiterhin auf eine Rückkehr hofft.

Kurze Werbeeinblendung

Torhüter sind eine Schlüsselposition im Eishockey, deren Leistung entscheidend für den Erfolg des Teams ist. In kritischen Situationen wird häufig der Torhüter vom Eis genommen, um einen zusätzlichen Feldspieler ins Spiel zu bringen. Ein "Empty Net Goal" zählt dabei nicht als Gegentor für den Torhüter. Seit der Gründung der Deutschen Eishockey Liga (DEL) im Jahr 1994 spielten über 700 Torhüter in dieser höchsten deutschen Liga.

Historische Perspektiven und Statistiken

Das DEL-Torhüterverzeichnis bietet einen umfangreichen Überblick über die Leistungen von Torhütern seit der Ligagründung. Dieses Verzeichnis listet die Spieler alphabetisch mit statistischen Daten wie Club, Spielzeiten und tatsächlichen Einsätzen auf. Einige der bekanntesten Torhüter in der DEL waren Olaf Kölzig, Jean-Sebastian Giguere und Dominik Hasek, während auch die Länderspiele von Torhütern wie Josef Heiss dokumentiert werden, der mit 140 Länderspielen den Rekord hält.

Der Druck auf Torhüter ist enorm, und ihre Rolle wird oft übersehen, obwohl sie das Rückgrat eines jeden Teams bilden. Die aktuellen Entwicklungen im Nationalteam und die vielversprechenden Neuzugänge zeigen, wie dynamisch und herausfordernd die Situation im österreichischen Eishockey ist.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Stockholm, Schweden
Beste Referenz
laola1.at
Weitere Quellen
eishockey-statistiken.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"