Schlüßlberg: Autofahrerin entgeht knapp dem Sturz in Baugrube!
Schlüßlberg: Autofahrerin entgeht knapp dem Sturz in Baugrube!
Innviertler Straße, 4712 Schlüßlberg, Österreich - In der Nacht auf Freitag, dem 11. Juli 2025, ereignete sich ein bedrohlicher Vorfall auf der Innviertler Straße in Schlüßlberg, Bezirk Grieskirchen. Eine 68-jährige Autofahrerin fuhr versehentlich in einen Baustellenbereich, der aufgrund der Abreißarbeiten an einer Brücke über die Trattnach ungesichert war. Wie 5min.at berichtet, stürzte das Fahrzeug beinahe in eine rund fünf Meter tiefe Baugrube, nachdem die Fahrerin eine Notbremsung einlegen musste. Glücklicherweise blieb sie mit ihrer Bekannten im Auto unverletzt.
Der Vorfall wurde durch die fehlende mobile Absperrung der Baustelle verursacht, was nun zu Ermittlungen führt, um die genauen Umstände zu klären. Dabei bleibt ungewiss, ob es sich um ein Versehen oder einen mutwilligen Akt handelt.
Gefahren und Vorschriften auf Baustellen
Unfälle auf Baustellen sind eine ernstzunehmende Gefahr, da die Unfallhäufigkeit in diesem Bereich circa doppelt so hoch ist wie an anderen Arbeitsplätzen. Die Deutsche Handwerks Zeitung hebt hervor, dass Unglücke auf Baustellen oft schwerere Folgen haben. Baustellen stellen durch ständige Veränderungen der Arbeitsumgebung, hohe körperliche Belastungen und unvorhersehbare Witterungseinflüsse spezifische Risiken dar.
Um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten, gibt es klare Vorschriften zum Arbeitsschutz. Diese umfassen unter anderem das Arbeitsschutzgesetz, die Arbeitsstättenverordnung, die Betriebssicherheitsverordnung sowie spezifische Regelungen wie die Baustellenverordnung. Die Deutsche Handwerks Zeitung beschreibt, dass die Verantwortung für den Arbeitsschutz auf Baustellen nicht nur bei den Bauunternehmen liegt, sondern auch bei Architekten, Bauleitern und Bauherren. Sie müssen sicherstellen, dass umfassende Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen eingehalten werden.
Regelwerk zum Arbeitsschutz
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) veröffentlicht, die als aktueller Stand der Technik dienen. Diese Regeln sind notwendig, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz zu verbessern. So sind beispielsweise die RAB 01 bis RAB 33 umfassende Vorschriften, die von einem Ausschuss erarbeitet wurden und Aspekte wie Sicherheits- und Gesundheitsschutzpläne sowie konkrete Anforderungen für Baustellen aufgreifen. In dieser Hinsicht könnte die Schaffung einer besseren Absperrung vor Baugruben wie der in Schlüßlberg zur Vermeidung ähnlicher Vorfälle beitragen, da solche Maßnahmen im Rahmen der Baustellenverordnung festgelegt sind.
In Anbetracht der jüngsten Ereignisse am 11. Juli 2025 wird deutlich, wie wichtig der Arbeitsschutz und die ordnungsgemäße Absicherung von Baustellen sind, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Es bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse die Ermittlungen bezüglich der fehlenden Absperrung an der Abbruchstelle ergeben werden.
Details | |
---|---|
Ort | Innviertler Straße, 4712 Schlüßlberg, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)