15.000 Tchibo-Kunden setzen Zeichen für Nachhaltigkeit bei Kleidersammlung!
15.000 Tchibo-Kunden setzen Zeichen für Nachhaltigkeit bei Kleidersammlung!
Huttwil, Schweiz - In einem bemerkenswerten Schritt zur Förderung der Kreislaufwirtschaft sammelt Tchibo seit 2023 gemeinsam mit seinen Kunden aussortierte Kleidung und Heimtextilien. Unter dem Motto „Zweites Leben für Textilien“ können die Kunden in 120 Tchibo-Filialen gut erhaltene Stücke abgeben. Bisher haben sich bereits 15.000 Kunden an diesen Sammelaktionen beteiligt, was die Relevanz des Themas unterstreicht. Die laufende Sammelaktion, die bis zum 26. Juli 2023 läuft, hat das spezielle Thema „Kleider und Röcke“ und zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen und Abfälle zu vermeiden, passend zur Philosophie der Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Produkte so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten, wie Brocki.ch betont.
Paul Unterluggauer, Geschäftsführer von Tchibo Österreich, hebt die Bedeutung der Kundenbeteiligung für Nachhaltigkeit hervor. In Zusammenarbeit mit Re-Use Austria werden die gesammelten Textilien in den Kreislauf zurückgeführt. Matthias Neitsch, Geschäftsführer von Re-Use Austria, erklärt, dass die Spenden eine wertvolle Grundlage für eine ressourcenschonende Aufbereitung bieten. Die Mitgliedsorganisationen, darunter Caritas Kärnten und Volkshilfe Wien, prüfen und verarbeiten die gespendeten Kleidungsstücke. Wiederverwendbare Artikel gehen in den Verkauf in Second-Hand-Shops oder werden Bedürftigen zur Verfügung gestellt.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Die gesammelten Textilien werden darüber hinaus nach ihrem Zustand bewertet. Während brauchbare Kleidungsstücke eine zweite Chance erhalten, gelangen teilweise defekte Teile ins Textilrecycling. Diese werden in regionale Produkte wie Dämmstoffe und Fasern umgewandelt. Ein zentraler Punkt in diesem Prozess ist, dass die Erlöse aus der Weiterverwertung karitative Projekte finanzieren und integrative Arbeitsplätze schaffen.
Die Abgabe der Textilien in Tchibo-Filialen wird von vielen Kunden als praktisch empfunden, da sie dort regelmäßig einkaufen. Eine bequeme Möglichkeit, einen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung zu leisten. Dies wird auch durch die Secondhand-Käufe unterstützt, die nicht nur zur Abfallvermeidung beitragen, sondern auch die Lebensdauer von Produkten verlängern, wie berichtet wird. Diese Praxen sind Teil der breiteren Bewegung hin zu einer bewussteren Konsumkultur.
Kooperationen für eine bessere Zukunft
Um dem Ziel der Ressourcenschonung gerecht zu werden, haben Organisationen wie Brocki.ch Strategien entwickelt, um auch nicht verkaufte Artikel umweltgerecht zu entsorgen. In Kooperationen, zum Beispiel mit Immark AG und Ammareal, wird sichergestellt, dass ungenutzte Produkte fachgerecht und nachhaltig behandelt werden. Diese Initiativen sind entscheidend, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Praxis umzusetzen und unbrauchbare Güter, insbesondere Elektroschrott, umweltgerecht zu recyceln.
Der erneute Fokus auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Konsumgesellschaft wird durch die anhaltenden Initiativen von Tchibo und anderen Organisationen klar. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Bewusstsein für Ressourcenschonung zu schärfen und die Gesellschaft Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu entwickeln, die sowohl ökologischen als auch sozialen Mehrwert schafft.
Details | |
---|---|
Ort | Huttwil, Schweiz |
Quellen |
Kommentare (0)