Stadt Salzburg

Nachhaltigkeit in der Kultur: Österreichs Kunstszene wird ausgezeichnet

Österreichs Kulturszene setzt ein grünes Zeichen: Am 14. November wurden in Wien zahlreiche Kunstbetriebe vom Klimaschutzminister mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet!

Österreich hat sich als ein wichtiges Kulturzentrum etabliert, in dem Kunst und Kreativität zahlreiche Formen annehmen. Bei einer feierlichen Veranstaltung am 14. November im Klimaschutzministerium in Wien wurden zahlreiche Einrichtungen im Bereich Theater, Museen und Film auszeichnet. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Kulturminister Werner Kogler händigten Urkunden an Institutionen aus, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen gewürdigt wurden. Dieses Gütesiegel zeigt, dass ein starkes Engagement für umweltfreundliche Praktiken und Nachhaltigkeit vorhanden ist.

Das Österreichische Umweltzeichen ist nicht nur ein Symbol für die hervorragende Arbeit im Bereich Klima- und Umweltschutz, sondern auch ein klarer Hinweis darauf, dass nachhaltiges Handeln und kreatives Schaffen problemlos miteinander kombiniert werden können. Gewessler betonte: „Mit dem Österreichischen Umweltzeichen setzen Kulturbetriebe ein starkes Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz.“ Diese Auszeichnung motiviert zahlreiche Unternehmen, als Vorbilder in der Gemeinschaft zu fungieren und innovative Lösungen für eine verbesserte Energieeffizienz zu finden.

Ausgezeichnete Betriebe und neue Förderungen

Insgesamt wurden sieben Sprech- und Musiktheater ausgezeichnet, darunter bekannte Institutionen wie die Volksoper und das Raimund Theater. Auch im Museumsbereich gibt es erfreuliche Entwicklungen: Acht Museen wurden mit dem Gütesiegel bedacht, darunter das Wien Museum und die Kunsthalle Wien. Diese Museen stehen für eine wachsende Anzahl von kulturellen Einrichtungen, die jetzt den Fokus auf Nachhaltigkeit legen, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt auszuüben.

Kurze Werbeeinblendung

Besonders hervorzuheben ist auch die neue Förderung für Klimaschutzprojekte in Kunst und Kultur, die am 17. September gestartet ist. Insgesamt stehen dafür 35 Millionen Euro zur Verfügung. „Um die Kunst- und Kulturbetriebe in ihrem Engagement im Bereich Klimaschutz zu unterstützen, haben wir mit einem neuen Förderprogramm zur Steigerung der Endenergieeffizienz gestartet“, erklärte Gewessler. Diese Initiative zeigt, dass der Staat hinter den Künstlern steht und deren Bemühungen umweltbewusstes Handeln aktiv unterstützt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch mehrere Filmproduktionen mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. Darunter sind die renommierten Good Media Solutions, AMOUR FOU Vienna und Allegro Filmproduktion. Kinobetriebe wie das Metro Kino in Wien und das Kino im Kesselhaus in Niederösterreich wurden ebenfalls geehrt, was gemeinsam zeigt, dass auch die Film- und Kinobranche einen essenziellen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.

Die ausgezeichneten Betriebe sind ein leuchtendes Beispiel dafür, dass der Kunst- und Kultursektor nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Bewahrung unserer Umwelt beitragen kann. „Kunst und Kultur können in Bezug auf den Umwelt- und Klimaschutz einen wichtigen Beitrag leisten“, erklärte Kogler und hob die Rolle der Kunst hervor, allein durch ihre Präsenz verschiedene Menschen zu erreichen und zu sensibilisieren.

Für einen vollständigen Überblick über alle ausgezeichneten Betriebe finden Sie eine detaillierte Liste auf der Webseite www.oekonews.at.


Details zur Meldung
Quelle
oekonews.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"