Revolution im Energiebereich: Kostenlose Online-Demo für Bauherren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

KPPK Ziviltechniker GmbH bietet ab 1.09.2025 ein kostenfreies Online-Tool zur Bewertung erneuerbarer Energielösungen an.

KPPK Ziviltechniker GmbH bietet ab 1.09.2025 ein kostenfreies Online-Tool zur Bewertung erneuerbarer Energielösungen an.
KPPK Ziviltechniker GmbH bietet ab 1.09.2025 ein kostenfreies Online-Tool zur Bewertung erneuerbarer Energielösungen an.

Revolution im Energiebereich: Kostenlose Online-Demo für Bauherren!

Die KPPK Ziviltechniker GmbH hat kürzlich die Online-Demoversion ihres Tools „R.O.S.E.®-light“ vorgestellt, die es den Nutzer:innen ermöglicht, Prognosen über die Amortisationszeiten von erneuerbaren Energiesystemen zu erstellen. Laut Ökonews ist die Testversion kostenlos und für Bauherr:innen, Architekt:innen und Ingenieur:innen zugänglich. Das innovative Tool analysiert verschiedene erneuerbare Energiequellen, darunter Solarenergie, Luftthermie und Geothermie, und ermöglicht einen direkten Vergleich mit fossilen Systemen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Amortisationszeiten und ökologische Auswirkungen.

Die Amortisationszeiten werden mithilfe der Barwertmethode berechnet, wobei auch aktuelle Förderungen sowie Entwicklungen der Energiepreise und Zinsen berücksichtigt werden. Eine grafische Darstellung der Amortisation erleichtert die Einsicht in die energetische Wirtschaftlichkeit und zeitlichen Abläufe von Investitionen. Diese Funktion ist besonders in den frühen Planungsphasen hilfreich, um maßgeschneiderte Lösungen nach den spezifischen Anforderungen und den örtlichen Gegebenheiten zu bieten.

Erweiterte Funktionalitäten

Das Tool R.O.S.E. ist seit zwei Jahren verfügbar und zielt darauf ab, die Datenbasis für die ökologischen und ökonomischen Vorhersagen von erneuerbaren Energielösungen zu erweitern. Geschäftsführer DI Dr. Klaus Petraschka erklärte, dass momentan fünf Energiesysteme im Tool berücksichtigt werden: Gas, Fernwärme, Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpe und Pellets. Zukünftige Updates sollen erstmals auch Wasserwärmepumpen, bivalente Systemkombinationen, Eisspeichersysteme sowie Biomassekessel einschließen. Zudem sind Sonderlösungen für alternative Energiebereitstellung auf Anfrage erhältlich.

Das Tool bietet die Möglichkeit, die Kosten und Amortisationszeiten von nachhaltigen Energiesystemen in Abhängigkeit von der jeweiligen Planungsphase zu ermitteln, wodurch eine präzisere Wirtschaftlichkeitsanalyse ermöglicht wird. Dies ist von erheblichem Vorteil, da der Markt für erneuerbare Energien von politischen und wirtschaftlichen Schwankungen beeinflusst wird und Investoren oft mit der grundliegenden Frage der Investitionsdauer konfrontiert sind.

Amortisationszeiten und wirtschaftliche Erwägungen

Die Frage der Amortisationszeit hat sich durch technologische Fortschritte und staatliche Finanzhilfen für erneuerbare Energien verbessert. Nach Informationen von Renovables Verdes können die geschätzten Amortisationszeiten je nach Technik von 6 bis 10 Jahren variieren. Beispielsweise weisen Geothermiekraftwerke Amortisationszeiten von 6 bis 7 Jahren auf, während Windparks je nach Art und Größe zwischen 7 und 10 Jahren benötigen.

Die Effizienz von Solarpaneelen hat sich in den letzten Jahren um 20 % verbessert, während die Kosten für Wind- und Solarenergie um bis zu 70 % gesunken sind. Weitere Faktoren, die die Kapitalrendite beeinflussen, umfassen die Erstinvestition, den Energieverbrauch sowie staatliche Anreize, die die Amortisationszeiten erheblich shorten können. Projekte wie der Europäische Fonds für die nächste Generation unterstützen dabei Investitionen in saubere Energie, was die Amortisationszeiten weiter verkürzen kann.

Insgesamt zeigt sich, dass Investitionen in erneuerbare Energien sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind, insbesondere wenn man die steigenden Energiepreise und die langfristigen Einsparungen nach der Amortisation in Betracht zieht.