Philipp König leitet kronehit: Neues Kapitel für Österreichs Radiolenker!
Philipp König wird alleiniger Geschäftsführer von kronehit. Ziel: Digitalisierung, Strategieanpassungen und Fokus auf junge Hörer.

Philipp König leitet kronehit: Neues Kapitel für Österreichs Radiolenker!
Philipp König ist ab sofort alleiniger Geschäftsführer von kronehit, nachdem Mario Frühauf nach über zwei Jahrzehnten den Sender verlässt. König trat die Nachfolge von Frühauf an und wird die strategische und operative Führung des Senders verantworten. In seiner neuen Rolle kündigte König an, dass er in dieser herausfordernden Phase Verantwortung bündeln und Ruhe ins Unternehmen bringen möchte. Dabei betont er, dass Entscheidungen nicht im Alleingang getroffen werden, sondern in enger Zusammenarbeit mit seinem Führungsteam, Gesellschaftern, Marktpartnern und Branchenkollegen erfolgen.krone.at berichtet, dass das Ziel nicht nur ein Kurswechsel ist, sondern eine Schärfung der bestehenden Strategie, um mehr Fokus, schnellere Entscheidungen und klare Prioritäten zu setzen.
Der Wechsel zu König zeigt die Ambitionen von kronehit, die sich als umsatzstärkste private Radiomarke in Österreich etabliert hat. Die Gesellschafter würdigen den Einsatz und die Beiträge von Frühauf zur Erfolgsgeschichte des Senders. Unter seiner Führung ist es kronehit gelungen, ein jüngeres Publikum anzusprechen und sich als attraktiver für Werbekunden zu positionieren, besonders im Vergleich zu Ö3.Kurier hebt hervor, dass Philippe König als eine Führungsstärke und Vision für die Zukunft des Senders wahrgenommen wird, da er in den letzten Jahren maßgebliche Impulse gesetzt hat.
Geplante Entwicklungen und Digitale Zukunft
Ein zentraler Punkt in Königs Strategie ist der Ausbau der DAB+-Flotte sowie die Entwicklung eines digitalen Audio-Ökosystems, das Apps, Smart Speaker und große Bildschirme umfasst. Diese Maßnahmen sollen die Reichweite von kronehit erweitern und sich an die Bedürfnisse der nächsten Hörergeneration anpassen. Der Sender plant, die positiven Beiträge aller vier DAB+-Sender—Radio Rot Weiß Rot, Super 80s, Eurodance Xpress und Pirate Radio—weiter zu fördern, die bereits jetzt erheblichen Erfolg verzeichnen.krone.at führt weiter aus, dass im Sommer 2024 in Österreich 29 weitere DAB+-Programme starten, sodass das Gesamtangebot auf 60 Programme ansteigt.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass 84% der Bevölkerung DAB+ über Antenne empfangen können und 79% der Nutzer das erweiterte Angebot als große Bereicherung empfinden. Mit einer stetigen Zunahme von DAB+-Geräten, deren Gesamtbestand in Autos seit 2021 um 36% auf etwa 950.000 Fahrzeuge gestiegen ist, wird ein vielfältiges und rauschfreies Hörerlebnis möglich gemacht. Wolfgang Struber, Geschäftsführer der RTR Medien, hebt in der Studie hervor, dass der Fokus der Hörer weniger auf der Übertragungstechnologie, sondern auf der Programmvielfalt liegt.Filmsoundmedia beschreibt zudem, dass es eine Lücke zwischen dem wahrgenommenen und tatsächlichen Besitz von DAB+-Geräten in Haushalten gibt, was auf weiteres Wachstumspotenzial hinweist.
Ab 1. Oktober 2025 wird Mario Frühauf die Geschäftsführung des Vermarkters RMS Austria übernehmen, wodurch er weiterhin eine zentrale Rolle in der österreichischen Radiolandschaft spielen wird. Die Gesellschafter von kronehit betonen Frühaufs Fachkompetenz und Branchenkenntnis, die ihn für seine neue Position bei RMS qualifizieren.Kurier resümiert, dass dieser Wechsel neue Herausforderungen mit sich bringt, die sowohl für kronehit als auch für Frühauf von großer Bedeutung sind.