Österreich triumphiert: Über 50% E-Pkw-Neuzulassungen in mehreren Bezirken!
Österreich triumphiert: Über 50% E-Pkw-Neuzulassungen in mehreren Bezirken!
Wien, Österreich - In Österreich ist ein erfreulicher Trend zur Elektromobilität zu verzeichnen, erstmals erreichen mehrere Bezirke einen E-Pkw-Anteil von über 50 Prozent bei Neuzulassungen. Laut einer Analyse des Verkehrs Club Österreich (VCÖ) basierend auf Daten von Statistik Austria, führt der Bezirk Wien Rudolfsheim-Fünfhaus mit beeindruckenden 58 Prozent, gefolgt von Wien Mariahilf mit 56 Prozent. Diese Zahlen markieren einen signifikanten Fortschritt auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Mobilität in Österreich, die direkt auf die Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen abzielt.
In landesweiten Vergleichen zeigt sich, dass Linz unter den Landeshauptstädten den höchsten E-Pkw-Anteil hat. Salzburg und Oberösterreich liegen jeweils bei 25 Prozent, während der österreichweite E-Pkw-Anteil bei Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025 bei 24,2 Prozent für Wien liegt. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bemühungen der österreichischen Städte und Gemeinden, den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu forcieren.
E-Pkw-Anteile im Detail
Die E-Pkw-Anteile an Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025 zeigen ein ermutigendes Bild. Die Verteilung ist wie folgt:
Bundesland | E-Pkw-Anteil | Zahl der Neuzulassungen |
---|---|---|
Oberösterreich | 25,2% | 5.736 |
Salzburg | 25,2% | 2.933 |
Wien | 24,2% | 6.595 |
Burgenland | 23,3% | 1.012 |
Steiermark | 17% | 3.551 |
Besonders hervorzuheben ist die Stadt Eisenstadt, die mit fast 26 Prozent den höchsten E-Auto-Anteil unter den Landeshauptstädten vorweisen kann. Linz-Land führt bei den Bezirken außerhalb Wiens mit nahezu 28 Prozent E-Auto-Anteil. Im Kontrast dazu zeigt Lilienfeld den niedrigsten E-Auto-Anteil mit mehr als 4 Prozent.
Umweltauswirkungen und Forderungen
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist der Klimavorteil von Elektroautos, die laut VCÖ CO2-Emissionen von 53 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern aufweisen. Bei Betrieb mit Ökostrom sind diese sogar bis zu 70 Prozent niedriger. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß von neu zugelassenen Diesel-Pkw ist hingegen gestiegen und liegt jetzt bei fast 153 g/km, was 12 Prozent höher ist als bei Benzin-Pkw. Vor diesem Hintergrund fordert der VCÖ ein Ende der steuerlichen Begünstigungen für Diesel- und Benzin-Dienstwagen, da diese im Widerspruch zu den Klimazielen stehen.
Darüber hinaus sind Elektroautos effizienter; ihr Energieverbrauch pro Kilometer ist dreimal geringer als der von Verbrenner-Pkw. Diese Erkenntnisse zeigen, wie wichtig die Förderung von nachhaltiger Mobilität ist, auch im Hinblick auf zukünftige EU-Vorgaben zur Reduzierung von Emissionen.
Ein weiteres Anliegen bleibt die Verbesserung der Ladeinfrastruktur, da Elektroautos zu 80-90 Prozent zuhause oder am Arbeitsplatz geladen werden. Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladestationen wächst kontinuierlich, was einen weiteren Anreiz für potenzielle Käufer darstellt. Maßnahmen zur Minimierung der Umwelt- und Sozialauswirkungen der Rohstoffe für Elektroautos spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, um nachhaltige Lösungen zu finden.
Insgesamt zeigt sich, dass Elektromobilität nicht nur eine Antwort auf die Klimaziele darstellt, sondern auch wirtschaftliche Chancen bietet. Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge könnte bis 2030 bis zu 1,6 Millionen vollelektrische Pkw in Österreich ermöglichen, wodurch ein zusätzliches Wertschöpfungspotential von 19 Prozent und die Schaffung von 7.300 Arbeitsplätzen entstehen könnte.
Für die weiteren Schritte in Richtung einer nachhaltigen Mobilität ist die Kombination aus öffentlichen Verkehrsmitteln, Radfahren und geteilter Mobilität von essenzieller Bedeutung. Die Entwicklungen der letzten Jahre stellen einen wichtigen Meilenstein auf diesem Weg dar. Der VCÖ wird auch in Zukunft die Fortschritte in der Elektromobilität genau beobachten und entsprechende Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und effizienterer Verkehrskonzepte fordern.
Für weitere Informationen und Details zur Elektromobilität besuchen Sie die jeweiligen Berichte: ÖKO-News, VCÖ, und BMVI.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)