Linz-Land

Erweiterung der Sachleistungskarte für Asylwerbende in Oberösterreich

Neues aus Oberösterreich: Asylbewerber erhalten künftig in Linz und Linz-Land die umstrittene Sachleistungskarte – ein kontroverses Projekt mit noch offenen Fragen!

Die Sachleistungskarte für Asylwerbende in Oberösterreich erfährt eine bedeutende Ausweitung. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt in Steyr, das positive Rückmeldungen erhalten hat, sollen nun auch die Bezirke Linz und Linz-Land in das System eingebunden werden. Diese Maßnahme steht im Zeichen der Bemühungen, die Unterstützung für Asylsuchende in der Region effektiver zu gestalten.

Bis Ende 2025 plant die Landesregierung eine vollständige Umstellung für alle Asylwerbenden, die sich in organisierten Quartieren in Oberösterreich befinden. Diese Woche erfolgt der nächste Schritt mit der Einbeziehung der Quartiere in Linz und Linz-Land. Ein weiterer Ausbau wird im Februar angekündigt, wobei private Unterkünfte ebenfalls in das System aufgenommen werden sollen. Schätzungen zufolge könnte ein Drittel der Asylwerbenden von dieser Regelung betroffen sein.

Zukunft des Systems im Bund bleibt ungewiss

Die Unsicherheit über das bundesweite System bleibt ein zentrales Thema. Der neue Integrationslandesrat Christian Dörfel äußerte sich dazu und sagte: „Die einzige Ungewissheit ist noch, welches System beim Bund den Zuschlag erhält." Die Hoffnung liegt darauf, dass es schnellere Fortschritte geben könnte, wenn das bereits in Oberösterreich getestete System bundesweit implementiert wird. Eine Klärung wird im kommenden Dezember erwartet.

Kurze Werbeeinblendung

Die sachleistungskarte ermöglicht es den Asylwerbenden, Zahlungen ausschließlich im Inland vorzunehmen. Es gibt jedoch bestimmte Einschränkungen: Bereiche wie Glücksspiel und Pornografie sind von der Nutzung ausgeschlossen. Zudem ist die Bargeldabhebung auf monatlich 40 Euro begrenzt, was möglicherweise zu sozialen Härten führen könnte.

Kritik an der Intransparenz des Systems kommt von den Grünen in Oberösterreich, die Bedenken hinsichtlich der Kosten und der mangelnden Berücksichtigung individueller Bedürfnisse äußern. Die Regierungsmaßnahmen sind nicht nur strategisch, sondern auch finanziell umstritten, was zu Diskussionen in der Öffentlichkeit führt.

Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen

Um die Einführung der Sachleistungskarte zu unterstützen, arbeiteten Organisationen wie Volkshilfe, Rotes Kreuz und Caritas zusammen, um eine effektive Betreuung der Asylwerbenden sicherzustellen. Jasmine Chansri, die Geschäftsführerin der Volkshilfe Oberösterreich, berichtet, dass die Organisation weiterhin beobachtet, ob die Rückzahlung von nur 40 Euro pro Monat zu Schwierigkeiten für die Asylwerbenden führt. Bisher sind jedoch keine bemerkenswerten sozialen Härtefälle aufgetreten.

Diese Entwicklungen sind von großer Bedeutung für die Region, da sie für die Asylwerbenden sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf die Integration entscheidend sein könnten. Die Praxis der Sachleistungskarte ist ein Versuch, die Alltagsbedürfnisse der Asylsuchenden einfacher und transparenter zu gestalten, auch wenn die Übergangsphase möglicherweise herausfordernd sein wird. Die kontinuierliche Rückmeldung und Anpassung des Systems könnte entscheidend für seinen langfristigen Erfolg sein.

Für detailierte Informationen über diese Entwicklungen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf ooe.orf.at.


Details zur Meldung
Quelle
ooe.orf.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"