Zukunft der Arbeitswelt: So gewinnen Unternehmen junge Talente!

Zukunft der Arbeitswelt: So gewinnen Unternehmen junge Talente!

Kärntner Straße, 1010 Wien, Österreich - In der neuesten Ausgabe der Sendung „Peter & Paul“ diskutieren Martin Hauer von der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien und Eugen Lamprecht von der Schlumberger Wein- und Sektkellerei GmbH die unternehmerische Verantwortung im Kontext des Arbeitsmarktes. Moderiert von Paul Leitenmüller findet das Gespräch in der 3SI Lounge in der Kärntner Straße statt. Die beiden Manager thematisieren den anhaltenden Kampf um qualifizierte Mitarbeiter:innen und die Notwendigkeit, aktiv für eine attraktive Arbeitgebermarke zu sorgen. Leadersnet berichtet, dass Hauer die Bedeutung des Zuhörens und der Handschlagqualität in der Geschäftswelt betont.

Die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter:innen und verwaltet eine Bilanzsumme von etwa 35 Milliarden Euro. Hauer hebt die branchenspezifische Organisation der Bank hervor, um den Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden. Lamprecht, der die Schlumberger Wein- und Sektkellerei leitet, die 150 Mitarbeiter:innen an mehreren Standorten beschäftigt, weist darauf hin, dass der Wettbewerb um junge Talente mittlerweile entscheidender ist als der Wettbewerb um Märkte.

Employer Branding als unternehmerische Pflicht

In diesem Kontext wird klar, wie wichtig ein starkes Employer Branding ist. Laut der Avenir Group beginnt Employer Branding vor dem ersten Kontakt mit potenziellen Bewerbern und endet nicht mit dem Onboarding. Talente wählen ihre Arbeitgeber gezielt aus, was eine klare Verpflichtung der Unternehmen bedeutet, attraktive Bedingungen zu schaffen. Der Wertewandel in der Gesellschaft, das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Diversität sowie die veränderten Erwartungen jüngerer Generationen sind dabei treibende Kräfte. Arbeitgebermarken müssen dabei nicht nur mit der Unternehmensmarke in Einklang stehen, sondern sollten auch interne und externe Kommunikationsstrategien harmonisieren.

Ein fokussierter Ansatz zur Entwicklung der Arbeitgebermarke reicht von klaren Zielen über eine transparente Kommunikation bis hin zur Einbindung der Mitarbeitenden. Dies wird auch durch die Tatsache unterstützt, dass interne Kommunikation und Führungskräfte eine zentrale Rolle spielen. Erfolgreiche Employer-Branding-Strategien werden durch Kennzahlen wie Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung und Fluktuationsrate messbar.

Trends für 2025

Um der Herausforderung bei der Anwerbung und Bindung von Talenten gerecht zu werden, müssen Employer-Branding-Strategien sich kontinuierlich anpassen. Die Raising Standards identifiziert mehrere Trends, die für 2025 entscheidend sind. Authentizität und Transparenz sind Schlüssel, um Vertrauen aufzubauen, während der Fokus auf Employee Experience bedeutet, dass positive Mitarbeitererfahrungen durch personalisierte Benefits und regelmäßige Feedbackschleifen entscheidend sind.

Zudem spielt der Trend zu hybriden Arbeitsmodellen und flexibler Gestaltung von Arbeitszeiten eine Rolle in der Mitarbeiterbindung. Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Diversität sind weitere Aspekte, die moderne Talente berücksichtigen. Arbeitgeber, die diese Werte verkörpern und ihre Mitarbeiter:innen als Markenbotschafter fördern, haben einen klaren Vorteil im „War for Talents“.

Abschließend betonen sowohl Hauer als auch Lamprecht die Verantwortung der Unternehmen gegenüber der Gesellschaft, gerade in der finanziellen Bildung. Hauer setzt sich aktiv dafür ein, dass Kindern der Umgang mit Geld nähergebracht wird. Beide Manager zeigen sich optimistisch hinsichtlich der Zukunft und ermutigen dazu, aktiv zu handeln anstatt pessimistisch zu sein. Damit wird klar, dass die neue Generation von Führungskräften sowohl unternehmerische Verantwortung als auch eine partnerschaftliche Beziehung zu ihren Mitarbeiter:innen in den Mittelpunkt stellt.

Details
OrtKärntner Straße, 1010 Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)