Achtung! Neue WhatsApp-Betrugsmasche enttarnt: So schützen Sie sich!
Das Landeskriminalamt warnt vor neuer WhatsApp-Betrugsmasche, bei der Kriminelle als Freunde auftauchen und Geld fordern.

Achtung! Neue WhatsApp-Betrugsmasche enttarnt: So schützen Sie sich!
Das Landeskriminalamt Oberösterreich warnt vor einer neuen und raffinierten Betrugsmasche, die vor allem über WhatsApp verbreitet wird. Kriminelle übernehmen die Telefonnummern von bestehenden Kontakten, um täuschend echte Nachrichten zu versenden, die oft um Geldüberweisungen bitten. Diese Methode gehört zu einer wachsenden Liste von Betrugsversuchen, die bereits falsche Polizisten, Love-Scams und Krypto-Betrug umfasst. Polizei und Konsumentenschützer haben wiederholt darauf hingewiesen, dass sie mit den Betrugsfällen nur schwer Schritt halten können, und die aktuelle Entwicklung hat Alarm ausgelöst [Kosmo] berichtet, dass ….
In den letzten Monaten sind zahlreiche Warnungen vor unterschiedlichen Betrugsmaschen veröffentlicht worden. Besonders gefährlich ist die neue Technik, bei der Unbekannte die Telefonnummer eines bestehenden Kontaktes kapern und um dringende Überweisungen bitten. Die Polizei zeigt auf Instagram, wie solche betrügerischen Nachrichten aussehen könnten, um die Bevölkerung zu sensibilisieren. Dabei hebt sie hervor, dass merkwürdige Formulierungen oder untypisches Schreiben Indikatoren für mögliche Betrugsversuche sind [Heute] zeigt, dass ….
Maßnahmen zur Vorbeugung
Um sich vor diesen Betrügern zu schützen, empfehlen Experten mehrere Maßnahmen. Zunächst sollten betroffene Personen nicht auf die Nachrichten reagieren, sondern den Kontakt direkt über die bekannte Nummer im Telefonbuch zurückrufen, statt über den Chat. Die Aktivierung der Mehrfach-Authentifizierung bei allen Online-Konten wird ebenfalls angeraten, um die Übernahme von Profilen durch Kriminelle zu erschweren. Neben der Meldung verdächtiger Vorfälle bei der Bank sollten auch die zuständigen Behörden informiert werden, um mögliche weitere Schäden zu verhindern [Konsumentenschutz] erklärt, dass ….
Das Landeskriminalamt hat die Menschen auch aufgefordert, bei Anfragen über Geldüberweisungen besonders vorsichtig zu sein. Es ist wichtig, ungewöhnliches Kommunikationsverhalten zu erkennen und im Zweifel stets einen persönlichen Kontakt zu suchen. Die aktuelle Betrugsmasche ist nicht nur clever, sondern auch alarmierend, da sie auf Vertrauensverhältnisse abzielt und damit das Sicherheitsgefühl vieler Benutzer im Internet gefährdet.
Hintergrundinformationen zu Online-Betrug
Die neuen Betrugsversuche sind Teil einer breiteren Entwicklung im Bereich Online-Kriminalität. Phishing-Mails sind häufige Bedrohungen, die versuchen, persönliche Daten zu stehlen oder Schadsoftware zu installieren. Betrüger nutzen dabei verschiedene Kommunikationskanäle, von Kleinanzeigen-Portalen über Social Media bis hin zu WhatsApp. Insbesondere das „Spear-Phishing“ zielt direkt auf spezifische Opfer ab und ist damit besonders perfide. In vielen Fällen kommen dabei falsche Zahlungsbestätigungen oder Drohmails von vermeintlichen Behörden zum Einsatz, um die Opfer zur Herausgabe persönlicher Daten zu bewegen [Konsumentenschutz veranschaulicht, dass …].
Zusammenfassend ist es für alle Benutzer von sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten von großer Bedeutung, wachsam zu sein und verdächtige Vorfälle sofort zu melden. Die Polizei und Konsumentenschützer arbeiten gemeinsam an der Aufklärung und dem Schutz der Bevölkerung und stehen für Rückfragen bereit.
Für mehr Informationen über die Risiken und die Empfehlungen gegen Online-Betrug, lesen Sie die Artikel auf Kosmo, Heute, und Konsumentenschutz.