Waidhofen an der Thaya

Gemeinden im Bezirk Waidhofen setzen auf nachhaltige elektrische Geräte

Wahnsinns-News aus Waidhofen: Die Gemeinden setzen auf elektrische Arbeitsgeräte, unterstützt von einer Förderung, die die Kosten halbiert – ein Schritt Richtung grüne Zukunft!

Die Gemeinden des Bezirks Waidhofen setzen auf innovative Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit und der regionalen Wertschöpfung. Im Rahmen einer neuen Initiative haben Christina Hirsch, die KEM-Managerin, sowie mehrrere Bürgermeister, darunter Anette Töpfl und Werner Liebhart, die Anschaffung elektrischer Arbeitsgeräte für die kommunalen Bauhöfe angekündigt. Diese Entscheidung ist Teil eines umfassenderen Plans zur Dekarbonisierung und Energieeffizienz, der darauf abzielt, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Gemeinden in eine nachhaltigere Zukunft zu führen.

Mit einer Förderung von bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten wird den Gemeinden ermöglicht, kostengünstig auf elektrische Geräte umzusteigen. Dies betrifft verschiedene essentielle Arbeitsgeräte samt notwendigem Zubehör, die für die Instandhaltung und Pflege der öffentlichen Räume erforderlich sind. Die finanzielle Unterstützung könnte eine regionale Wertschöpfung von rund 35.000 Euro generieren und somit einen wertvollen Beitrag zur lokalen Wirtschaft leisten.

Ziele der Förderung

Ein zentrales Ziel dieser Fördermaßnahme ist die Förderung von Klima- und Energiemodellregionen (KEM). Durch die Unterstützung bei der Umstellung auf elektrische Geräte soll nicht nur der CO2-Ausstoß verringert werden, sondern auch die Energieeffizienz gesteigert werden. Dies bedeutet, dass die Gemeinden durch den Einsatz erneuerbarer Energien und nachhaltiger Technologien ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können.

Diese Initiative zeigt, dass die Gemeinden im Bezirk Waidhofen bereit sind, aktiv an der Eindämmung des Klimawandels zu arbeiten und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu stärken. Die Kursänderung hin zu elektrischen Arbeitsgeräten ist ein weiterer Schritt auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft und wird von den Verantwortlichen als wegweisend erachtet. Für die beteiligten Kommunen ist dies nicht nur eine wirtschaftliche Entlastung, sondern auch ein wichtiges Signal für Umweltbewusstsein und Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen. Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.noen.at.

Kurze Werbeeinblendung

Details zur Meldung
Quelle
noen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"