Die Stadt Melk hat die Tourismuszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht und präsentiert eine Jugendbilanz, die trotz einiger Herausforderungen erfreuliche Ergebnisse zeigt. Bis Ende August wurden rund 62.000 Nächtigungen verzeichnet, obwohl das ein Rückgang von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist. Stadtchef Patrick Strobl von der ÖVP äußerte sich optimistisch zu den Zahlen und hofft auf eine kräftige Erholung in den bevorstehenden Herbstmonaten.
Besonders bemerkenswert ist der Rekord, den die Stadtgemeinde in diesem Jahr erreicht hat: Im gesamten Jahr 2023 haben die Touristiker die 90.000er-Marke bei den Nächtigungen überschritten. Der starke Rückgang im ersten Teil des Jahres steht im Kontrast zu den bis Ende September gesammelten 76.000 Nächtigungen. Der Großteil der Besucher hielt sich wieder überwiegend aus dem österreichischen und deutschen Raum sowie dem asiatischen Bereich in der Stadt auf.
Wichtige Veranstaltungen zur Steigerung der Besucherzahlen
Um den Rückgang zu bekämpfen und die Tourismuszahlen weiter zu fördern, hebt Tourismusstadtrat René Reinmüller die Relevanz von Veranstaltungen hervor. Ein bedeutendes Highlight dieses Sommers war das Public Viewing während der Fußball-Europameisterschaft, bei dem mehr als 15.000 Gäste gezählt wurden. Auch das Höfefest erwies sich als kleiner Publikumsmagnet, mit über 10.000 Besucherinnen und Besuchern, und trägt zur Belebung der Altstadt bei.
„Veranstaltungen sind besonders wichtig, um die Frequenzen in der Altstadt zusätzlich zu steigern“, erläutert Reinmüller. Durch intensive Maßnahmen sollen noch mehr Touristen in die Stadt gelockt werden.
Verbesserte Infrastruktur für Touristen
Ein weiteres wichtiges Projekt für die nächste Saison ist die geplante Errichtung einer neuen Bushaltestelle für die Besucher des Stiftes Melk an der Kreuzung B1-Kremserstraße. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Firma Zwölfer Reisen GmbH, die einen Linienverkehr anbieten möchte, der die Gäste direkt von der Altstadt zum Hafen bringt.
Nach dem Besuch des Stiftes werden die Gäste durch die idyllische Altstadt geleitet, um zur Haltestelle zu gelangen. Diese Initiative soll den Reisenden die Orientierung erleichtern und sorgt für ein angenehmes Erlebnis auf dem Rückweg zum Hafenspitz, was wiederum dem Stadtzentrum zugutekommt.
Die Entwicklungen im Bereich des Tourismus sind von großer Bedeutung, um die jährlichen Nächtigungszahlen zu steigern und die Attraktivität von Melk als Reiseziel zu stärken. Details zu den aktuellen Entwicklungen sind auf www.noen.at nachzulesen.
Details zur Meldung