LAC Klagenfurt in Amstetten: Meisterschafts-Duell der Spitzenathleten!
Amstetten wird am 12.09.2025 zum Schauplatz des ÖLV-Masters-Cups. LAC Klagenfurt geht mit starken Leistungen auf Titelverteidigung.

LAC Klagenfurt in Amstetten: Meisterschafts-Duell der Spitzenathleten!
Am Wochenende, dem 12. September 2025, fand in Amstetten ein bedeutendes Ereignis im Rahmen des ÖLV-Masters-Cups statt. Das Team aus Lindwurmstadt trat an mit dem Ziel, den Vorjahressieg zu verteidigen. Der LAC Klagenfurt steht derzeit mit fast 1.000 Punkten Vorsprung klar in Führung und scheint gut gerüstet für die Herausforderungen, die vor ihnen liegen. Dennoch bleibt die Konkurrenz gefährlich und die Sportler*innen sind entschlossen, individuelle Spitzenleistungen abzurufen und wertvolle Punkte für den Cup zu sammeln. Der LAC Klagenfurt möchte erneut seine Stärke im österreichischen Leichtathletik-Sport unter Beweis stellen, nachdem sie im Vorjahr bereits den Titel mit 2.868 Punkten gewonnen hatten, wie ÖLV berichtet.
Die Meisterschaften zogen zahlreiche Athleten an, die sich intensiv auf diesen Wettbewerb vorbereitet hatten. Mit über 184 Vereinen, die an den österreichischen Masters-Meisterschaften teilnahmen, war das Niveau einmal mehr sehr hoch. Die Athleten strebten nicht nur Medaillen, sondern auch wertvolle Punkte an, die für die Gesamtwertung entscheidend sind. Die großen Leistungen wurden in der Vergangenheit oft von Athleten wie Ulrike Striednig, die im letzten Jahr acht Titel gewann und zahlreiche KLV-Rekordverbesserungen erzielte, geprägt.
Leistungen und Rangliste
Der LAC Klagenfurt führte im Vorjahr die Gesamtwertung mit den meisten Goldmedaillen und punktekräftigen Leistungen an. Im Jahr 2024 gewann das Team insbesondere durch die hervorragenden Leistungen seiner Mitglieder wie auch durch die beachtlichen 420 Masters-Cuppunkte von Striednig an Bedeutung. Diese Erfolge waren entscheidend für den Kärntner Doppelsieg, bei dem auch der KLC den zweiten Platz mit 1.543 Punkten belegte und SU Leibnitz den dritten Platz mit 1.345 Punkten erreichte.
Platz | Verein | Punkte |
---|---|---|
1 | LAC Klagenfurt | 2.868 |
2 | KLC | 1.543 |
3 | SU Leibnitz | 1.345 |
Die österreichische Bundesländerwertung dominierte NÖLV mit 6.412 Punkten, gefolgt von Oberösterreich und Steiermark. In dieser wertung sind auch Vereine aus Kärnten bedeutend beteiligt, die mit 5.317 Punkten auf den hinteren Plätzen rangierten.
Masters-Leichtathletik im Fokus
Ein wichtiger Aspekt der Masters-Leichtathletik, der durch einen einheitlichen Standard für alle Altersgruppen geprägt ist, sind die altersabhängigen Faktoren, die eine Gewichtung von Leistungen ermöglichen. Dies trägt dazu bei, die Leistungen fair zu bewerten, da diese Faktoren auf empirischen Daten basieren und regelmäßig angepasst werden. Die aktuellen Faktoren können auf einer spezialisierten Plattform wie mastersranking.com eingesehen und verwendet werden.
Die Kombination aus individueller Entfaltung und gemeinschaftlichem Wettbewerb zeigt einmal mehr, wie wichtig der Masters-Cup und Veranstaltungen wie die österreichischen Meisterschaften für die Entwicklung und Förderung der Leichtathletik in Österreich sind. Die Athleten, die in Amstetten antreten, repräsentieren nicht nur ihre Vereine, sondern auch den Geist und die Leidenschaft, die diesen Sport auszeichnen.