Neuer Landesrat Anton Kasser: Schlüsselressort für die Zukunft Niederösterreichs!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Anton Kasser wird neuer Landesrat in Niederösterreich. Budgetplanung und Schlüsselressorts stehen im Fokus der Sitzung am 25.09.2025.

Anton Kasser wird neuer Landesrat in Niederösterreich. Budgetplanung und Schlüsselressorts stehen im Fokus der Sitzung am 25.09.2025.
Anton Kasser wird neuer Landesrat in Niederösterreich. Budgetplanung und Schlüsselressorts stehen im Fokus der Sitzung am 25.09.2025.

Neuer Landesrat Anton Kasser: Schlüsselressort für die Zukunft Niederösterreichs!

Am 25. September 2025 wurde Anton Kasser im Rahmen einer Sitzung des Niederösterreichischen Landtages als neuer Landesrat angelobt. Dies wurde von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bekannt gegeben. Kasser übernimmt ein Schlüsselressort in der Landesregierung, wozu auch die Verantwortung für das Landesbudget von jährlich rund neun Milliarden Euro gehört. Zu seinen Aufgaben zählt zudem die Aufsicht über Kliniken, Pflegeeinrichtungen sowie Gemeinden und Gemeindeverbände. Die Landeshauptfrau betonte die Bedeutung von Kassers Erfahrung – er blickt auf 16 Jahre als Abgeordneter im NÖ Landtag und 30 Jahre als Bürgermeister von Allhartsberg zurück. Mikl-Leitner erläuterte, dass Kasser entscheidende Zukunftsprojekte weiterführen wird, und setzte dabei auf eine enge Zusammenarbeit im Dienste des Landes und der Landsleute.

Die Niederösterreichische Landesregierung unter Mikl-Leitner wird durch ein Team von weiteren Landesräten unterstützt: Stephan Pernkopf und Udo Landbauer als LH-Stellvertreter, Christiane Teschl-Hofmeister, Sven Hergovich, Martin Antauer, Eva Prischl und Susanne Rosenkranz. Zudem ist Werner Trock als Landesamtsdirektor tätig.

Finanzielle Herausforderungen und Budgetplanung

In diesem Zusammenhang stellte Landesrat Ludwig Schleritzko die Eckdaten des Budgets 2024 vor. Das Haushaltsvolumen beträgt 9,4 Milliarden Euro, wobei die Ausgaben auf 8,9 Milliarden Euro und die Einnahmen auf 8,4 Milliarden Euro geschätzt werden. Dies führt zu einem prognostizierten Budgetdefizit von 480 Millionen Euro. Schleritzko bezeichnete das Budget als nichts weniger als ein „All-Time High“.

Investitionen mit Fokus auf Soziales

Ein zentraler Punkt im Budget sind die Investitionen in soziale Belange, die mit 1,8 Milliarden Euro einen Rekord darstellen. Über 50 Prozent des Budgets sollen für Soziales und Gesundheit ausgegeben werden, was die Priorität der Landesregierung in diesen Bereichen unterstreicht. Auch die Herausforderungen durch außenpolitische Spannungen, etwa die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine und Israel, beeinflussen die Budgetplanung erheblich.

Wichtige Investitionen für 2024 sind unter anderem:

  • 1,8 Milliarden Euro für Soziales und Kinder- und Jugendhilfe.
  • 1,3 Milliarden Euro für Gesundheit und die Landesgesundheitsagentur.
  • 148,5 Millionen Euro für Wissenschaft und Forschung.
  • 44,4 Millionen Euro für die Kinderbetreuungsoffensive.
  • 48 Millionen Euro für den NÖ Pflege- und Betreuungsscheck.
  • 1,4 Milliarden Euro für Investitionen und Investitionsförderungen für die Wirtschaft.

Der Landtag wird am 22. und 23. November zur Beschlussfassung über das Budget zusammenkommen. Der Finanzdirektor Georg Bartmann betonte, dass seit 2017 ein Konsolidierungspfad verfolgt worden sei, welcher jedoch durch die Corona-Pandemie beeinträchtigt wurde.

Die Herausforderungen, die Kasser und sein Team in ihrer politischen Arbeit angehen müssen, sind also vielfältig. Die Weichen für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Politik in Niederösterreich sind gestellt, gleichzeitig wartet viel Arbeit auf die neu formierte Landesregierung.