NEOS verzeichnet Mitgliederschub: Österreich will Veränderung!
Österreich - Immer mehr Menschen in Österreich fordern Veränderungen in der Politik. Diese Haltung unterstreicht Kleine Zeitung, die über den Zulauf der NEOS berichtet. Parteichef Hoyos betont, dass die NEOS anders als traditionelle Parteien agieren: „Wir machen Politik auf Augenhöhe, wir machen Politik mit den Menschen, nicht über ihre Köpfe hinweg.“
Die NEOS erfreuen sich mittlerweile eines Mitgliederzuwachses und haben aktuell 3.900 Mitglieder. Der Zulauf könnte unter anderem durch den Eintritt in die Regierung begünstigt worden sein. Im Vergleich zu anderen Parteien stehen die NEOS jedoch weiterhin vor einem erheblichen Abstand: Die Grünen haben rund 7.000 Mitglieder und die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) etwa 140.000.
Mitglieder und Beitrag
Um Mitglied zu werden, können Interessierte ihren Mitgliedsantrag direkt über die NEOS-Website stellen. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 84 Euro, wobei es auch Ermäßigungen gibt. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, noch mehr Bürgerinnen und Bürger für die politische Mitgestaltung zu gewinnen.
Politisches Umfeld in Österreich
Das politische System in Österreich ist durch eine hohe Vielfalt an Parteien geprägt. Laut dem Wikipediatext sind politische Parteien im Bundes-Verfassungsgesetz der Republik Österreich erwähnt, jedoch nicht definiert. Eine Definition gibt das Parteiengesetz, das besagt, dass die Existenz und Vielfalt politischer Parteien essenzielle Bestandteile der demokratischen Ordnung sind.
Da die Gründung politischer Parteien in Österreich frei ist und an keine besonderen Bedingungen gebunden ist, außer durch das Verbotsgesetz, haben sich zahlreiche politische Gruppierungen formiert. Jede Partei muss bei der Gründung eine Satzung hinterlegen, die wichtige Aspekte der Organisation regelt.
Mit diesen Grundlagen ist die politische Landschaft des Landes weiter gespannt. Die NEOS haben es sich zur Ziel gesetzt, mehr Menschen für eine aktive Teilnahme an der politischen Willensbildung zu gewinnen und setzen dabei auf Transparenz und Bürgernähe.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Österreich |
Quellen |