Müller ruft Flohsamenschalen zurück – Salmonellen-Gefahr droht!

Müller, Deutschland - Die Drogeriemarktkette Müller hat eine Rückrufaktion für indische Flohsamenschalen der Marke SilaVit gestartet. Laut Kosmo besteht der Grund für diese Maßnahme in einer möglichen Kontamination mit Salmonellen. Das betroffene Produkt betrifft die 250-Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 18. November 2026 und der Chargennummer 29354. Diese Produkte sind seit dem 22. November 2024 im Verkauf.

Die Naturawerk® Gebrüder Hiller GmbH & Co. KG, der Hersteller der Flohsamenschalen, kooperiert bei der Rückrufaktion. Verbraucher wird dringend geraten, das Produkt nicht zu konsumieren. Salmonellen können gesundheitliche Probleme wie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, abdominale Schmerzen und Fieber verursachen. Besonders gefährdet sind Personen mit geschwächtem Immunsystem, ältere Menschen, Kleinkinder und Säuglinge.

Empfehlungen für Verbraucher

Kunden, die die betroffenen Flohsamenschalen erworben haben, sollten zur Identifikation das Mindesthaltbarkeitsdatum sowie die Chargennummer überprüfen. Die Rückgabe des Produkts ist in jeder Müller-Filiale möglich, wobei der Kaufpreis auch ohne Kassenbon erstattet wird. Des Weiteren werden die Verbraucher gebeten, andere potenzielle Käufer zu informieren.

Die Probleme mit Salmonellen sind nicht neu. Der Heilpraxis verweist darauf, dass ähnliche Rückrufe in der Vergangenheit stattgefunden haben. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Meldungen über Salmonellen-Belastungen bei Flohsamen und anderen ballaststoffreichen Nahrungsergänzungsmitteln. Allein im Jahr 2023 wurden in Deutschland neun Rückrufe dokumentiert. Dies spiegelt die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit wider.

Rückrufstatistik

Ein Blick auf die allgemeine Situation zeigt, dass die Anzahl der Meldungen über Rückrufe in Deutschland ansteigt. Laut lebensmittelwarnung.de wurden seit dem Start des Portals im Jahr 2011 über 2600 Meldungen veröffentlicht. Bis zum 31. März 2025 gab es bereits 71 Rückrufmeldungen in diesem Jahr, wobei die Mehrheit der Meldungen Lebensmittel betrifft.

Die zunehmenden Rückrufe sind allerdings nicht nur ein Zeichen für unsichere Produkte. Die steigende Anzahl zeigt auch die Wirksamkeit des Schutzsystems für Konsumenten und das verantwortungsvolle Management der Unternehmen. Technischer Fortschritt hat zudem die Analyse- und Testmethoden verbessert, was zu einer höheren Sicherheit für die Verbraucher führt.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass Verbraucher bei solchen Rückrufen wachsam bleiben und betroffene Produkte umgehend zurückgeben sollten, um möglichen gesundheitlichen Risiken vorzubeugen.

Details
Ort Müller, Deutschland
Quellen