Kultursommer 2025: Kostenlose Kunst für alle Wiener Bezirke!
Kultursommer 2025: Kostenlose Kunst für alle Wiener Bezirke!
Rathausplatz, 1010 Wien, Österreich - Am 17. Juni 2025 stehen die Wiener Kulturevents in den Startlöchern. Der Kultursommer Wien 2025 wird vom 26. Juni bis zum 10. August stattfinden und verspricht ein umfassendes Programm für Kulturinteressierte. Rund 2000 Künstler:innen aus verschiedenen Genres werden an mehr als 500 Acts teilnehmen, die Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater sowie zeitgenössischen Zirkus umfassen. Der Eintritt ist kostenlos, was den Zugang zu Kunst und Kultur für alle, insbesondere für Menschen mit geringem Zugang zu herkömmlichen Angeboten, erleichtert. Das Motto „Kultur ist, wo du bist“ hebt dabei die Bedeutung der kulturellen Teilhabe in der Stadt hervor.
Veranstaltungen sind von Donnerstag bis Sonntag zwischen 18:30 und 21 Uhr geplant. Neben den zentralen Pop-up-Bühnen in verschiedenen Parks der Stadt, unter anderem im Waldmüllerpark und am Stadtpark Atzgersdorf, wird ein besonderes Augenmerk auf nachhaltige Praktiken gelegt. Solarbetriebene Bühnen und kleinere, kühle Rückzugsorte sollen das Festival klimafreundlicher gestalten.
Vielfältige Veranstaltungen und Programme
Die Eröffnung des Kultursommers erfolgt am 26. und 27. Juni mit einem Konzert auf der Kaiserwiese im Prater, wo Besucher:innen die besonderen Klänge genießen können. Im Rahmen des Programms sind auch Chorabende am 19. und 20. Juli sowie sonntägliche Jazz Brunchs geplant, die von Ende Juni bis Ende August stattfinden werden. Ein kreatives Abenteuer für Kinder ist zudem an ausgewählten Tagen mit einem speziellen Programm offeriert. Für Senioren in 29 Heimstätten wird es Gartenkonzerte geben, für die eine Anmeldung erforderlich ist.
Im Rahmen des Festivals findet außerdem das „Kultursommer Plus“ statt, wo Teilnehmer:innen Workshops und offene Kunst-Stationen besuchen können. Sponsoren wie die PORR AG unterstützen dieses ehrgeizige Projekt, das den nachbarschaftlichen Austausch fördern soll.
Der Prater als kulturelles Zentrum
Inmitten dieser kulturellen Vielfalt steht auch das Wiener Riesenrad, das als Wahrzeichen Wiens gilt und in den vergangenen Jahren zahlreiche Besucher:innen angezogen hat. Erschaffen 1897 aus Anlass des 50. Thronjubiläums von Kaiser Franz Josef I., wurde es im Zweiten Weltkrieg zerstört und nach dem Krieg schnell wieder aufgebaut. Mit seinen 15 Gondeln bietet es eine einzigartige Aussicht über die Stadt und ist täglich von 9:00 bis 23:45 Uhr geöffnet. Eintrittspreise betragen 14,50 € für Erwachsene und 6,50 € für Kinder unter 14 Jahren.
Seit 2022 begeistert eine gläserne Plattform den Besuchern mit einem noch beeindruckenderen Blick auf Wien. Ein Ticket für die Plattform 9 kostet 89,00 € pro Person.
Kulturelle Einblicke in die globale Stadt Seoul
Zusätzlich zu den Veranstaltungen des Kultursommers findet im Korea Kulturzentrum die Ausstellung „Hymn of Seoul“ statt, die bis zum 11. Juli 2025 zu sehen ist. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 80. Jubiläum der Hauptstadt Südkoreas wird Seoul als globale Mega-City, die mehr als zehn Millionen Einwohner:innen hat, thematisiert. Gezeigt werden Fotografien, die den urbanen Raum und dessen Herausforderungen kritisch reflektieren. Der Eintritt ist frei, und die Vernissage findet am 10. April 2025 statt, ergänzt durch ein Live-Konzert. Die Veranstaltung bietet den Besuchern die Gelegenheit, sich mit der dynamischen Kultur der Stadt vertraut zu machen.
Der Kultursommer Wien 2025 bietet somit nicht nur ein umfassendes Programm für die lokale Bevölkerung, sondern auch einen wertvollen internationalen Austausch durch die begleitenden Ausstellungen und Veranstaltungen. Kunst und Kultur werden hier zum Erlebnis, das für alle zugänglich ist.
Details | |
---|---|
Ort | Rathausplatz, 1010 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)