
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben eine große Initiative gestartet, um im kommenden Jahr insgesamt 700 Lehrlinge in ganz Österreich einzustellen. Angesichts des stetig steigenden Wettbewerbs um qualifizierte Nachwuchskräfte haben die ÖBB bereits jetzt begonnen, junge Talente zu suchen, die in 26 verschiedenen Lehrberufen ihr Handwerk erlernen möchten. In Kärnten werden dafür voraussichtlich zehn Lehrstellen angeboten, mit dem Zusatz, dass die Fertigstellung der Koralmbahn den Radius für potenzielle Lehrstellen erheblich erweitern könnte, insbesondere in der Steiermark.
ÖBB-Sprecherin Rosanna Zernatto-Peschel betont, dass die ÖBB der größte Ausbildungsbetrieb für technische Berufe in Österreich sind. „Wir freuen uns über Bewerbungen für technische Berufe wie Gleisbautechnik und Elektrotechnik. Diese Bereiche sind die Kernkompetenzen der Eisenbahn“, so Zernatto-Peschel. Neben diesen traditionellen Berufen wird nun auch erstmals der Lehrberuf Immobilienkauffrau bzw. Immobilienkaufmann angeboten. Der Ausbildungsstandort dafür wird in Villach sein, was zeigt, dass die ÖBB auch in diesem Bereich ein bedeutender Immobilienverwalter und Entwickler in Österreich sind.
Ausbildungsmöglichkeiten in Steiermark und Kärnten
In der Steiermark stehen für das kommende Jahr sogar 120 Lehrstellen zur Verfügung, was deutlich mehr ist als die Anzahl der Plätze in Kärnten. Die Lehrwerkstätten in Knittelfeld und Graz haben sich als besonders attraktiv für Lehrlinge aus Kärnten erwiesen. Zernatto-Peschel erklärt: „Diese Werkstätten richten sich an alle, die sich für bahnspezifische Berufe interessieren.“ Ein zusätzlicher Vorteil für Lernende aus Kärnten könnte die Koralmbahn mit sich bringen. Mit deren Fertigstellung wird die Fahrzeit von Klagenfurt nach Graz auf etwa 45 Minuten verkürzt. Dies könnte die Steirischen Lehrwerkstätten für Tagespendler, die in Kärnten wohnen, noch interessanter machen.
Der Rekrutierungsprozess zielt nicht nur darauf ab, eine neue Generation von Fachkräften auszubilden, sondern auch darauf, die Branche zugleich zukunftsfähig zu gestalten. Insgesamt erstreckt sich das Lehrstellenangebot der ÖBB über verschiedene Berufsfelder, wobei technische Berufe die Hauptstütze bilden, wie Zernatto-Peschel erläutert. Für mehr Informationen zum Ausbildungsangebot der ÖBB kann man hier nachlesen.
Details zur Meldung