Schlüsselübergabe für das nachhaltige Village im Dritten in Wien
Schlüsselübergabe für das nachhaltige Village im Dritten in Wien
Landstraßer Gürtel, 1030 Wien, Österreich - Am 25. Juni 2025 fand die Schlüsselübergabe für das neue Stadtquartier „Village im Dritten“ in Wien statt. Diese bedeutende Zeremonie wurde von Bürgermeister Michael Ludwig, ARE Geschäftsführer Gerald Beck, wohnfonds_wien Geschäftsführer Gregor Puscher und Bezirksvorsteher Erich Hohenberger geleitet. Das Viertel, welches sich am Landstraßer Gürtel erstreckt, markiert einen weiteren Schritt in der nachhaltigen Stadtentwicklung der österreichischen Hauptstadt. Laut oe24 wurden an diesem Tag die ersten Schlüssel für insgesamt 189 Wohneinheiten übergeben, was einen wichtigen Fortschritt darstellt.
Das „Village im Dritten“ wurde von ARE Austrian Real Estate in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien und wohnfonds wien entwickelt. Das Konzept umfasst etwa 2.000 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbeflächen und bietet zudem Nahversorgung, Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Der gesamte Bereich ist so angelegt, dass er sich um den zwei Hektar großen Bert-Brecht-Park gruppiert, der nicht nur als Erholungsraum dient, sondern auch zur Förderung einer autofreien und fahrradfreundlichen Umgebung beiträgt.
Nachhaltige Entwicklung und klimafreundliche Infrastruktur
Der Bau des Quartiers begann vor rund einem Jahr, und bis 2027 sollen insgesamt 750 geförderte Wohneinheiten entstehen. Laut ARE wird das Großprojekt in drei Phasen realisiert, wobei in diesem Jahr bereits neun weitere Hochbauprojekte an weiteren Baufeldern folgen. Der Masterplan für das Quartier wurde vom Architekturbüro SUPERBLOCK ZT GmbH und YEWO Landscapes entworfen.
Ein zentrales Element des Projekts ist ein integriertes Energiekonzept, das den Einsatz von 500 Erdwärmesonden, Dach-PV-Anlagen mit mehr als einem Megawatt Leistung sowie Wärmepumpen vorsieht. Dieses System ermöglicht es, bis zu 80 Prozent der Heizenergie aus lokalen Quellen zu beziehen. Das Konzept wurde in enger Kooperation mit Wien Energie und AMPEERS ENERGY entwickelt. Dieses Engagement für lokale, erneuerbare Energien ist ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Stadtentwicklung, wie sie umfis beschreibt.
Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt der Planungen für das neue Stadtquartier. Gemeinschaftliche Einrichtungen, wie ein Kinder- und Jugendspielplatz sowie ein Kindergarten, unterstreichen den sozialen Ansatz des Projekts. Außerdem bietet das „Stadtregal“ der ARWAG 122 geförderte Mietwohnungen, Mikrobüros und weitere gesellschaftliche Nutzungen, was die Gemeinschaftsbildung fördern soll.
Insgesamt ist das „Village im Dritten“ ein exemplarisches Beispiel für moderne urbane Entwicklung in Wien. Es zeigt, wie durch durchdachte Planung und innovative Konzepte eine nachhaltige Lebensqualität in urbanen Regionen realisiert werden kann. Die Herausforderungen der Verstädterung, wie steigende Mieten und Umweltverschmutzung, treffen hier auf einen Ansatz, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte integriert und somit zukunftsfähige Lösungen bietet.
Details | |
---|---|
Ort | Landstraßer Gürtel, 1030 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)