
Die Ausstellung von Ölweiner, die getrocknete Blumen als zentrales Gestaltungselement nutzt, öffnete am 31. März 2025 ihre Tore. Diese gehobene Kunstform hebt die emotionalen und charakterlichen Wurzeln des Menschen hervor. Jede Blüte steht dabei für eine Facette der Persönlichkeit und verleiht den Exponaten eine unverwechselbare Ausdruckskraft. Die besondere Technik der Künstlerin betont die Vergänglichkeit innerer Regungen und zeigt, wie Emotionen in einem bestimmten Kontext sichtbar werden können. Klick Kärnten berichtet, dass …
Die Ausstellung ist bis zum 22. April geöffnet und die Werke sind während der Rathaus-Öffnungszeiten zu besichtigen: Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr. Angebote für Führungen mit der Künstlerin können unter der Nummer 0664/3983396 gebucht werden.
Spirituelle Bedeutung von Trockenblumen
Trockenblumen tragen eine tief verwurzelte Bedeutung, die bis in alte Kulturen zurückreicht. In vielen antiken Gesellschaften wurden sie als heilige Objekte verehrt, um Botschaften der Götter zu übermitteln und den Toten zu gedenken. Die spirituelle Bedeutung der Trockenblumen umfasst unter anderem den Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt. Im alten Ägypten beispielsweise symbolisierten sie das Leben nach dem Tod und spielten eine Rolle bei Bestattungsriten, um die Bedürfnisse der Seele im Jenseits zu befriedigen. Zauber-Magie beschreibt, dass …
Außerdem wurden Trockenblumen in Ritualen zur Reinigung von Körper und Seele verwendet. Indigene Kulturen schenkten ihnen besondere Aufmerksamkeit, indem sie sie opferten, um Respekt und Schutz für die Vorfahren zu demonstrieren. Diese vielfältigen Bedeutungen zeigen, dass Trockenblumen nicht nur ästhetische Objekte sind, sondern auch eine tiefe emotionale und spirituelle Verbindung zu unserer Vergangenheit darstellen.
Blumen in der Kunstgeschichte
Die Rolle von Blumen in der Kunst ist vielfältig und über Jahrhunderte hinweg bedeutend. Bereits in der Antike symbolisierten Blumen ästhetische und emotionale Konzepte. In der Renaissance wurden sie als Allegorien für Tugenden und Gefühle genutzt. Künstler wie Vincent van Gogh oder Claude Monet setzten Blumen in ihren Werken auf besondere Weise in Szene. Van Gogh verwendete Sonnenblumen, um Hoffnung und Freude auszudrücken, während Monet die Leichtigkeit und Atmosphäre von Blumen wie Seerosen malte. Blumen-Inspiration weist darauf hin, dass …
Blumen haben nicht nur eine symbolische Bedeutung, sondern vermitteln auch starke Emotionen beim Betrachter. Ob in realistischer Malerei oder in abstrakten Interpretationen, die Faszination für Blumen zeigt sich in ihrer zeitlosen Schönheit und Vielfalt. Künstler der Moderne haben dieses Thema immer wieder neu interpretiert, was die anhaltende Relevanz der floralen Motive in der Kunstgeschichte unterstreicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung