Junge Holzbau-Talente begeistern bei der Challenge in Kärnten!

Schüler*innen der Kärntner Fachschulen präsentieren kreative Holzprojekte bei der Holzbau Challenge 2025 – ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen.
Schüler*innen der Kärntner Fachschulen präsentieren kreative Holzprojekte bei der Holzbau Challenge 2025 – ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen. (Symbolbild/DNAT)

Junge Holzbau-Talente begeistern bei der Challenge in Kärnten!

St. Andrä im Lavanttal, Österreich - Die Holzbau Challenge 2025 fand kürzlich in Kärnten statt, bei der Schüler*innen aus fünf landwirtschaftlichen Fachschulen kreative Holz-Entwürfe realisierten. Diese spannende Veranstaltung hatte das Ziel, das Interesse junger Menschen für den Zimmererberuf zu wecken und durch kreative Projekte mit dem Werkstoff Holz neue Perspektiven zu eröffnen. Die Teilnehmer erhielten jeweils 4,6 Kubikmeter (2,6 Tonnen) Holz, das in Form von Latten und Kanthölzern bereitgestellt wurde. Unterstützt wurden sie von erfahrenen Patronanz-Holzbau-Meistern, die die Schüler*innen während des gesamten Prozesses begleiteten und anleiteten. Die Activities umfassten Planen, Sägen, Bauen und schließlich die Präsentation der fertigen Projekte, die von einer Fachjury bewertet wurden. Dies berichtet Klick Kärnten.

Die Projekte der verschiedenen Schulen stellten eine beeindruckende Vielfalt dar. So entwarfen die Schüler*innen der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä im Lavanttal ein mobiles Klassenzimmer, während die Landwirtschaftliche Fachschule und Agrar-HAK Althofen einen überdachten Rastplatz und die Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof in Gödersdorf eine Kapelle realisierten. Weitere Beiträge kamen von der Fachschule Goldbrunnhof in Völkermarkt, die einen mobilen Verkaufsstand entwarfen, und dem Bildungszentrum Litzlhof in Lendorf bei Spittal, wo ein Marktstand gebaut wurde. Die Fachjury zeichnete die kreativsten und nachhaltigsten Arbeiten aus, wobei das mobile Klassenzimmer der LFS St. Andrä den ersten Platz belegte. Für das Publikum war ein Online-Voting bis zum 10. Juni möglich, bei dem über 7.300 Stimmen abgegeben wurden; der Publikumspreis ging an die Kapelle der LFS Stiegerhof. Antenne Kärnten berichtet weiter über die Veranstaltung.

Überregionale Bedeutung und Ausbildungsinitiativen

Die Holzbau Challenge ist Teil innovativer Bildungsformate, die auch im Rahmen des Projekts „Zukunft Holzbau – Qualifizierungswege für nachhaltiges Bauen“ entwickelt werden. Dieses Projekt startete am 1. Juni 2022 und soll bis zum 31. Mai 2025 laufen. Mit einem Budget von rund 2 Millionen Euro werden neue Wege für die Ausbildung und Qualifizierung im Holzbau erarbeitet. Die Schwerpunkte umfassen die nachhaltige Weiterentwicklung des Holzbaus, moderne digitale Werkzeuge und praxisorientierte Inhalte. Weiterführende Programme, wie die Entwicklung von Online-Lernsequenzen und die Einführung der „kursm.app“ als digitalen Kompetenzspeicher, sollen die zukünftigen Generationen im Holzbau unterstützen und praxisnahe Entwicklungen fördern, erklärt die Webseite Zimmerer Zentrum.

Bei der Abschlussveranstaltung der Holzbau Challenge im Innungshaus Bau & Technik würdigten Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft die außergewöhnlichen Leistungen der Jugendlichen. Unter den Ehrenden waren der Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber und Landesinnungsmeister Fritz Klaura, die beide die Bedeutung solcher Projekte für die Entwicklung junger Talente im Holzbau hervorhoben. Durch die Verbindung traditioneller Handwerkskunst mit kreativen Ansätzen wird nicht nur das Handwerk gestärkt, sondern auch ein Nachhaltigkeitsbewusstsein für zukünftige Generationen gefördert.

Details
OrtSt. Andrä im Lavanttal, Österreich
Quellen