
Im Skizirkus von Saalbach, wo die Ski-Weltmeisterschaften stattfinden, stehen sich Emotionen und Hochkonzentration gegenüber. Während die mitfiebernden Fans die Athleten anfeuern, sorgen Vorarlberger Experten im Hintergrund dafür, dass alles reibungslos läuft. Patrick Bechter und Kilian Gross, beide ehemalige Skisportler, sind als Skischuh-Servicemänner dabei, um den Stars wie Vincent Kriechmayr und Lara Gut-Behrami perfekt passende Skischuhe anzupassen. Bechter erklärt, dass er und sein Team das ganze Jahr über bei allen Weltcuprennen im Einsatz sind, um den Athleten optimalen Komfort zu bieten. „Wir haben Athleten, die auf bis zu 56 Paar Schuhe in einer Saison kommen“, so Bechter, und ergänzt, dass jeder Athlet in der Regel zwischen fünf und zehn Paar Skischuhe benötigt.
Die Vielfalt der Ausrüstung
Doch nicht nur die Skischuhe müssen sorgfältig ausgewählt werden. Auch die Ski sind entscheidend. Der Mellauer Weltcupfahrer Lukas Feurstein besitzt ungefähr 40 bis 45 Paar verschiedenen Ski für unterschiedliche Disziplinen. Alex Martin, sein Servicemann, erklärt, dass es oft bis zu 15 verschiedene Ski pro Disziplin braucht, um das optimale Modell zu finden. Vor Beginn eines Wettkampfs werden alle Materialien von Testfahrern ausprobiert. Ein Team von Vorarlbergern, darunter der Skitester Lukas Matt, bewahrt den Überblick über die besten Ski, indem sie Testfahrten auf eigens präparierten Strecken unternehmen.
Zusätzlich zu den Technikern sind rund 1.500 freiwillige Helfer vor Ort, darunter auch Koordinator Peter Paulitsch, der den Einsatz von bis zu 400 Volunteers managt. „Ich beginne meinen Tag um 6.00 Uhr und bin bis etwa 14.00 Uhr mit den Vorbereitungen beschäftigt“, berichtet er. Während seine helfenden Hände für Hygiene und Organisation sorgen, glänzen die Athleten in den Ski-Sportereignissen, wie auch frühere Vorarlberger Legenden wie Karl Cordin, der 1970 zweite bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft wurde und bei den Olympischen Spielen 1972 den 7. Platz belegte. Ihr Erbe zeigt die Stärke und das Engagement, das in der Region für den Skisport lebt, wie vorarlberg.orf.at und famousfix.com verdeutlichen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung