Frau stürzt in Brunnenschacht: Feuerwehr rettet schnell in Enzersdorf!

Frau stürzt in Brunnenschacht: Feuerwehr rettet schnell in Enzersdorf!

Margarethen am Moos, Niederösterreich, Österreich - Am 22. Juli 2025 ereignete sich in Margarethen am Moos, einer Gemeinde in Enzersdorf an der Fischa, ein dramatischer Einsatz der Feuerwehr. Kurz vor 16 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einer Menschenrettung aus Höhen bzw. Tiefen alarmiert, nachdem eine Frau in einen etwa drei Meter tiefen Brunnenschacht gestürzt war, der sich im Innenhof ihres Wohnhauses befand. Die Feuerwehr Margarethen am Moos war die erste Einheit, die am Einsatzort eintraf.

Die Rettungsmaßnahmen wurden umgehend eingeleitet. Mit Hilfe eines Dreibeins und einer Steckleiter gelang es den Einsatzkräften, die Frau rasch und professionell aus dem Schacht zu befreien. Obwohl sie unbestimmte Verletzungen erlitten hatte, konnte die medizinische Erstversorgung direkt vor Ort durch einen Rettungswagen sichergestellt werden. Ein Rettungshubschrauber wurde zur Unterstützung angefordert, musste jedoch nicht eingreifen. Die Feuerwehren aus Enzersdorf an der Fischa und Bruck an der Leitha standen ebenfalls bereit, um weitere Unterstützung zu leisten. Die Rettung konnte bereits nach wenigen Minuten erfolgreich abgeschlossen werden, was die Effizienz der Einsatzkräfte unterstreicht.

Rolle der Feuerwehr in Deutschland

Die Einsätze der Feuerwehr gehören zu den zentralen Aufgaben der Rettungsdienste, die neben dem Retten auch das Löschen, Bergen und Schützen umfassen. Laut Statista gab es Ende 2022 in Deutschland rund 48.100 Feuerwehren, die vielfältige Aufgaben wahrnehmen. Die größte Gruppe innerhalb dieser Organisationen sind die freiwilligen Feuerwehren, die über eine Million Mitglieder zählen. Diese Freiwilligen haben einen wesentlichen Anteil an den etwa 2,8 Millionen Einsätzen im Bereich Rettung von Personen im Notfall oder bei Krankheit im Jahr 2022.

Die Bedeutung der Feuerwehren zeigt sich auch in den Zahlen: Im Jahr 2022 rückten die Einsatzkräfte zu circa 229.000 Einsätzen bei Bränden und Explosionen aus, und tragischerweise gab es 333 Todesopfer durch Rauch, Feuer und Flammen. Das Einsatzspektrum reicht jedoch über Brände hinaus und umfasst auch technische Hilfeleistungen und Tierrettungen.

Herausforderungen für die Einsatzkräfte

Die Feuerwehr sieht sich jedoch nicht nur bei Einsätzen Herausforderungen gegenüber. Die Zahl der Fehlalarme stieg 2022 auf ungefähr 403.000 Fälle, und im Jahr 2023 wurden 687 Gewalttaten gegen Feuerwehrmitglieder mit etwa 1.070 betroffenen Personen verzeichnet. Ein besorgniserregender Trend, der viele Feuerwehren, insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Berlin, betrifft. Fast die Hälfte der aktiven Mitglieder berichtet von Beleidigungen, Beschimpfungen und Bedrohungen, die sie in den letzten zwei Jahren erfahren haben.

In Anbetracht solcher Umstände ist es entscheidend, die Anerkennung und den Respekt für die Arbeit der Feuerwehr aufrechtzuerhalten, um ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft zu unterstützen. [Fireworld] berichtet, dass die Rettungsaktion in Enzersdorf an der Fischa ein weiteres Beispiel für den unverzichtbaren Dienst darstellt, den die Feuerwehr für die Gemeinschaft leistet.

Diese Einsätze sind nicht nur eine Frage des schnellen Handelns, sondern auch der Gelassenheit und Professionalität, die in jedem Moment von den Einsatzkräften gefordert wird.

Für weitere Informationen über die Rolle der Feuerwehr und aktuelle Statistiken in Deutschland, besuchen Sie [Statista].

Details
OrtMargarethen am Moos, Niederösterreich, Österreich
Quellen

Kommentare (0)