Rückenwind für Kärntens Ehrenamt: Neue Pläne für Freiwillige!
Rückenwind für Kärntens Ehrenamt: Neue Pläne für Freiwillige!
Kärnten, Österreich - Rund 140.000 Kärntner*innen engagieren sich regelmäßig in ehrenamtlicher Arbeit und leisten dabei beeindruckende 35 Millionen Stunden freiwilliger Tätigkeit im Jahr. Laut Klick Kärnten ist dieses Engagement eine zentrale Stütze für das Gemeinwohl, wie auch der SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser betont. Die Bedeutung des Ehrenamtes zeigt sich nicht nur in der Anzahl der Freiwilligen, sondern auch in den zahlreichen Lebensbereichen, die durch diese Arbeit unterstützt werden.
Die Landesregierung hat bei einer Klubklausur im April mehrere Anträge formuliert, um das Ehrenamt weiter zu stärken. Dazu gehört der Vorschlag einer neuen „Freiwilligenversicherung“, die in Fällen greifen soll, in denen bestehende Versicherungen nicht ausreichen. Darüber hinaus wird die Entwicklung einer digitalen Plattform angestrebt, um Freiwillige und Organisationen gezielt zusammenzubringen. Landesrat Daniel Fellner weist auf das bereits bestehende Freiwilligenzentrum des Landes Kärnten hin, welches als zentrale Anlaufstelle für ehrenamtliches Engagement fungiert. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Rahmenbedingungen für das freiwillige Engagement noch weiter zu verbessern.
Öffentliche Anerkennung und Unterstützung für Ehrenamtliche
Ein dritter Antrag sieht die Einführung einer Zivildienstmedaille vor, die als öffentliche Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeiten ähnlich der Wehrdienstmedaille gedacht ist. Diese Themen werden nun im Landtag behandelt und zeigen, dass die Wertschätzung für das Ehrenamt weiter gestärkt werden soll.
Zusätzlich wird in Kärnten umfassend über die Organisationen und Vereine informiert, die im sozialen, gesundheitlichen und pflegerischen Bereich tätig sind. Unterstützung für Ehrenamtliche wird aktiv angeboten und es gibt einen Überblick über Schulungs- und Ausbildungsangebote. Eine wichtige Anlaufstelle ist die Besuchsdienst-Ausbildung des Österreichischen Roten Kreuzes, wo interessierte Freiwillige wertvolle Schulungen erhalten können. Kontaktinformationen zu diesen Angeboten sind über die Landeswebseite verfügbar.
Ehrenamt als gesellschaftliches Engagement
Ehrenamtliches Engagement umfasst neben der Freiwilligenarbeit auch finanzielle Aktivitäten und Spenden. Der Internationaler Tag des Ehrenamtes, der jährlich am 5. Dezember gefeiert wird, erinnert an die Bedeutung des Engagements für die Gesellschaft. Statista nennt das Ehrenamt eine freiwillige, unbezahlte Tätigkeit, die zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Hilfestellung in Notlagen beiträgt. Auch in Deutschland sind sportliche und soziale Vereine sowie Einrichtungen wie die Freiwillige Feuerwehr von großer Bedeutung, wobei über eine Million Ehrenamtliche aktiv sind.
Die stetige Erweiterung der Informationen über Ehrenamtliche zeigt, wie wichtig die Anerkennung und Unterstützung dieser Arbeit ist. Diese wertvollen Beiträge der Ehrenamtlichen sind unverzichtbar und leisten einen wesentlichen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt und zur Unterstützung von Menschen in Not.
Details | |
---|---|
Ort | Kärnten, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)