Durstig und kühl! Reh entdeckt Pool in Klosterneuburg bei Hitze

Durstig und kühl! Reh entdeckt Pool in Klosterneuburg bei Hitze

Klosterneuburg, Österreich - Eine Familie aus Klosterneuburg erlebte kürzlich eine ungewöhnliche Begegnung mit der Tierwelt. Am Sonntag stiegen die Temperaturen in der Region über 30 Grad, was zu einer hitzigen Situation führte. An diesem heißen Tag bemerkten die Anwohner ein Reh, das sich mutig auf ihr Grundstück wagte und direkt auf den Swimmingpool zusteuerte. Es trank mehrere Schlucke kühlen Wassers, bevor es nach kurzer Zeit ruhig den Garten verließ. Solche Szenen sind nicht ungewöhnlich, denn Wildtiere suchen bei extremer Hitze häufig nach Wasserquellen, um ihren Durst zu stillen, wie oe24 berichtet.

Rehe, wissenschaftlich als Capreolus capreolus bekannt, sind kleine bis mittelgroße Säugetiere der Familie der Hornträger, die in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas verbreitet sind. Ihr kurzes, glänzendes Fell ändert sich je nach Jahreszeit: Im Sommer ist es rötlich, während es im Winter grauer wird. Diese Pflanzenfresser ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Blättern und Trieben und sind vor allem in Wäldern und Lichtungen aktiv, meist in der Dämmerung oder Nacht. Die Fähigkeit der Rehe zu schwimmen, auch wenn sie nicht als besonders gute Schwimmer bekannt sind, wird von ihnen hauptsächlich als Überlebensstrategie genutzt, um Raubtieren zu entkommen oder neue Lebensräume zu erkunden, wie wildtierwelt.de erklärt.

Anpassungen der Wildtiere

Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Wildtierpopulationen. Die Deutsche Wildtier Stiftung berichtete, dass milde Winter und trockene Sommer die Lebensbedingungen vieler Arten verändern. Während der Winter 2022/23 von wenig Schnee und Temperaturen über dem Gefrierpunkt geprägt war, hatten frühere Winter wie 2015/16 weitaus höhere Schneemengen. Tiere müssen sich anpassen, und dies kann sowohl durch Verhaltensänderungen als auch genetische Anpassungen geschehen, die oft problematisch sind, insbesondere bei kleinen Populationen von Wildtieren.

Zahlreiche Arten sind betroffen. Der Alpenschneehase und das Schneehuhn stehen durch den Klimawandel vor Herausforderungen, die ihre Lebensweise beeinträchtigen könnten. Rehe benötigen wiederum Wasserstellen, um ihre täglichen Bedürfnisse zu decken, und ihre Beziehung zu Wasser ist von zentraler Bedeutung. In Zeiten extremer Temperaturen sind sie gezwungen, ihre Umgebung neu zu erkunden, was zu Begegnungen wie der in Klosterneuburg führt. Immer mehr Rehe und andere Tierarten sind auf schönere Wasserquellen angewiesen, wie wildes-bayern.de illustriert.

Daher ist es entscheidend, das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Wildtiere in Zeiten des Klimawandels zu schärfen. Nur durch aktiven Schutz und das Bereitstellen geeigneter Lebensräume können wir sicherstellen, dass diese faszinierenden Geschöpfe auch in Zukunft gedeihen können.

Details
OrtKlosterneuburg, Österreich
Quellen

Kommentare (0)