Disco-Liebe und Zecken-Gefahr: Ein spannender Sommermix!
Disco-Liebe und Zecken-Gefahr: Ein spannender Sommermix!
Oberndorf bei Salzburg, Österreich - In der heutigen Gesellschaft spielt die Disco nach wie vor eine wichtige Rolle beim Kennenlernen. Dies wird am Montag, dem 14. Juli 2025, um 21.05 Uhr in der Sendung „Thema“ auf ORF 2 und auf ORF ON von Christoph Feurstein erörtert. Die Dokumentation beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter nostalgische Erinnerungen und die gegenwärtige Bedeutung von Discos. Doris und Manfred Cziszer erinnern sich an ihren ersten Kuss vor 30 Jahren im mittlerweile geschlossenen „Flamingo“ in Rechnitz. Daniel Mairoll, Betreiber von „Johnnys Disco“ in Oberndorf bei Salzburg, äußert sich zur zentralen Rolle, die Discos bei der Partnersuche einnehmen. Gerhard Janser führt zudem Umfragen unter Alt und Jung durch, um die heutige Relevanz der Disco zu erfassen.
Ein weiterer Teil der Sendung widmet sich einem ernsthaften Thema: dem Risiko von Zeckenbissen und der daraus resultierenden Gefahr durch FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Nach Berichten von kosmo.at hat die Krankheit heuer bereits 25 Menschen in Österreich in die Krankenhäuser gebracht. Dies könnte auf die steigende Zeckenpopulation zurückzuführen sein, die zum Teil durch den Klimawandel begünstigt wird. 2023 mussten insgesamt mindestens 50 Personen in Österreich wegen FSME behandeln werden, eine Situation, die durch die hohe Durchimpfungsrate von etwa 85% glücklicherweise stabil bleibt.
Zecken und ihre Folgen
Die Rolle der Zecken als Überträger gefährlicher Krankheiten ist nicht zu unterschätzen. Diese werden in Österreich häufig mit Lyme-Borreliose und FSME in Verbindung gebracht. Die statistische Auswertung von Gesundheitsdaten zeigt, dass im Vorjahr 158 Hospitalisierungen aufgrund von FSME verzeichnet wurden, was der dritthöchste Stand der letzten Dekade ist. Zu den ergriffenen Maßnahmen gehört auch ein neues Monitoring-Projekt namens SURVector, das ab 2024 startet. Dieses bundesweite Programm wird nicht nur Zecken, sondern auch Stechmücken überwachen, um frühzeitig auf neue Krankheitserreger aufmerksam zu machen.
Die geografische Verteilung der FSME-Fälle zeigt, dass Oberösterreich mit neun Infektionen am stärksten betroffen ist, gefolgt von Steiermark mit fünf und Niederösterreich mit vier Erkrankungen. Dies könnte auch mit der hohen Zahl an Zecken zusammenhängen, die bis zum 20. Juni 2023 an die AGES übermittelt wurden: Über 2.650 Zähne wurden eingesandt, was fast doppelt so viel ist wie im gesamten Vorjahr. Der Hauptanteil dieser Zecken gehört zur Gattung Ixodes, auch bekannt als Gemeiner Holzbock.
Prävention und Impfungen
Trotz der deutlichen Zunahme von FSME-Fällen bleibt die Impfquote in Österreich hoch. Das Gesundheitsministerium empfiehlt eine Impfung für die gesamte Bevölkerung, da ganz Österreich als FSME-Risikogebiet gilt. Eine wirksame Impfung existiert, die dazu beigetragen hat, die Zahl der Erkrankungen in den letzten Jahren signifikant zu senken. Vor der Einführung von Impfkampagnen lag die jährliche Zahl der FSME-Fälle zwischen 300 und 700, während sie in den letzten Jahren auf zwischen 41 und 216 Fälle zurückgegangen ist.
Zusätzlich zu FSME wurden bei den untersuchten Zecken auch andere Krankheitserreger nachgewiesen, wie Rickettsien und Borrelien. Eine gezielte Aufklärung über die Risiken von Zeckenbissen und die Bedeutung der Impfung ist daher unabdingbar. Die bevorstehende Sendung „Thema“ bietet eine Plattform, um diese Themen umfassend zu beleuchten und sensibilisiert gleichzeitig die Öffentlichkeit für die Gefahren, die mit Zecken verbunden sind.
Informationen zur Diskokultur und zu den gesundheitlichen Risiken durch Zecken sind somit eng miteinander verknüpft: während die Disco als Ort des Kennenlernens Traditionswert hat, stellt die steigende Häufigkeit von Zeckenbissen eine ernsthafte Herausforderung dar.
Details | |
---|---|
Ort | Oberndorf bei Salzburg, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)