DigiCamp 2025: Junge Talente für die digitale Zukunft in Hagenberg!

DigiCamp 2025: Junge Talente für die digitale Zukunft in Hagenberg!

Herzog-Wilhelm Str 24, 80331 München, Deutschland - Am 16. Juli 2025 findet im Agrarbildungszentrum Hagenberg das DigiCamp 2025 statt, das sich an Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren richtet. Während einer Woche haben die Teilnehmer die Möglichkeit, digitale Fähigkeiten zu erlernen, darunter Robotik, Spieleentwicklung und Videobearbeitung. Auch Outdoor-Aktivitäten, Sport und Bastelstationen sind Teil des abwechslungsreichen Programms. Für die Teilnahme am Camp fallen Kosten von 449 Euro an, mit der 4youCard reduziert sich der Preis auf 399 Euro; dies umfasst Unterkunft, Verpflegung und die Teilnahme an den Kursen. Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel hebt die Wichtigkeit der digitalen Kompetenzen hervor, um einen selbstbestimmten Umgang mit der digitalen Welt zu fördern.

Die erste Woche des DigiCamps beginnt am 20. Juli und bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich in verschiedenen digitalen Bereichen auszuprobieren. Ziel ist es, die Medienkompetenz der jungen Teilnehmer zu steigern und sie für digitale Themen zu begeistern. Ein umfassendes Programm sollen kritisches Denken und kreative Problemlösung in den Vordergrund stellen.

Zusätzliche Veranstaltungen im Rahmen des DigiCamps

Parallel zum DigiCamp findet am 7. März 2025 ein weiteres Event in München statt. Die Veranstaltung wird von der IG Digital und dem Landesverband Bayern des Börsenvereins organisiert. Unter dem Motto „Buchwelt 2030: Impulse für den Umbruch“ werden verschiedene Vorträge und Workshops angeboten. Jacqueline Hoffmann, Teamlead des MedienNetzwerk Bayern, wird die Keynote über Medientrends 2025 halten. Die Teilnehmer können sich auf diverse Arbeitsstationen freuen, die Themen wie den Einsatz von KI-Tools in Unternehmen und die digitale Erweiterung von Bücherwelten behandeln.

  • Bei den Arbeitsstationen sind Referenten wie Michael Förtsch, Ulrike Küchler und Christin Trzebiatowski dabei.
  • Ein Highlight könnte die LEGO Serious Play-Session sein, in der Ideen visuell dargestellt werden können.

Das Verhältnis von Bildung und KI

In einer Zeit, in der technische Fähigkeiten immer wichtiger werden, wird auch die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) zunehmend diskutiert. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung hat sich das Verhältnis zwischen Mensch und KI von dystopischen Ängsten zu einem Gespräch über Werte gewandelt. Es stellt sich die Frage, welche Werte in die KI-Systeme integriert werden sollten, und die Diskussion um universelle Werte wie Körperunversehrtheit und Selbstbestimmung ist entscheidend.

Die Bildungspolitik muss darauf abzielen, Menschen die nötigen kritischen Fähigkeiten zu vermitteln, um mit KI angemessen umzugehen. Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie, betont die Verantwortung der Entwickler von KI-Systemen, da diese Technologien soziale Ungleichheiten reproduzieren können. Vorschläge zur Nutzung von KI im Bildungsbereich beinhalten die Analyse und kritische Auseinandersetzung mit Inhalten, die von KI generiert werden.

Zusammengefasst bietet das DigiCamp 2025 nicht nur eine Plattform, um digitale Kompetenzen zu erlernen, sondern trägt auch zur Förderung eines kritischen Umgangs mit Technologien bei, was angesichts der wachsenden Bedeutung von KI in unserer Gesellschaft umso wichtiger ist. Die unterschiedlichen Veranstaltungen, sowohl in Hagenberg als auch in München, zeigen die vielfältigen Möglichkeiten auf, die Bildung in der digitalen Ära umfasst.

Details
OrtHerzog-Wilhelm Str 24, 80331 München, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)